Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
TECHBOOK GameZone

Die 4 besten Strategie-Spiele für komplexe Schlachten

Woon-Mo Sung
Redakteur

11. Juni 2025, 14:56 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Städte bauen, die Wirtschaft zum Laufen bringen, Armeen aufrüsten – kein Videospiel-Genre steht dafür so sehr wie das der Strategie-Spiele. Die TECHBOOK-Redaktion verrät ihre liebsten Titel.

Artikel teilen

Es gibt Spiele, da prügelt oder ballert man sich durch Gegnerhorden mit allerlei Waffen und Spezialfähigkeiten. Oder man hüpft und rennt durch liebevoll gestaltete Levels. Wer aber vor allem sein Gehirn anstrengen möchte, verbringt spannende Stunden mit einem guten Strategie-Spiel. Da kämpft man nicht unmittelbar selbst, sondern lässt kämpfen – etwa als Befehlshaber ganzer Armeen, die man über das Schlachtfeld beordert. TECHBOOK stellt vier besonders gelungene Genre-Vertreter vor, die einen Blick wert sind.

Warcraft III

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Bei dem Titel „Warcraft“ fangen die Augen zahlreicher Fans von Strategie-Spielen zu leuchten an. Die Marke zählt zweifelsohne zu den größten ihrer Art und besonders „World of Warcraft“ erfreut sich anhaltender Beliebtheit. Aber auch „Warcraft III: Reign of Chaos“ ist auch mehr als 20 Jahre nach Release immer noch ein echter Klassiker des Genres.

Inhaltlich geht es vor allem um den Versuch der Brennenden Legion, die Welt Azeroth zu erobern. Dafür steht ihr eine Armee an Untoten zur Seite. Die Menschen, Orks und Nachtelfen müssen eine Allianz bilden, um den Angriff abzuwehren.

Alle vier Parteien stehen den Spielern zur Auswahl. Wie für ein Echtzeit-Strategie-Spiel üblich, muss man dann Ressourcen einsammeln, einzelne Einheiten und Helden trainieren und Basen aufbauen, um den Gegner zu bezwingen. Dafür stehen zahlreiche Maps zur Verfügung, darunter auch etliche von Fans erstellte Kreationen.

The Banner Saga

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

„The Banner Saga“ ist ein ungewöhnlicheres Spiel auf dieser Liste. Denn es verbindet Elemente des Strategie-Spiels mit jenen des Rollenspiels und stellt darüber hinaus die erzählte Geschichte stark in den Vordergrund. Darin geht es um eine Karawane, die der Spieler steuert, und die gegen eine kriegerische Rasse namens Dredge antreten muss, die die Menschheit verabscheut.

Die Handlung verändert sich je nachdem, welche Entscheidung man in ihrem Verlauf trifft. Die Kämpfe wiederum sind rundenbasiert und finden auf einer Art Gitter statt, auf dem man sich Zug um Zug fortbewegt und Manöver ausführt.

„The Banner Saga“ erntete viele positive Kritiken, unter anderem auch für den einzigartigen Look und die tolle Musik. Bemerkenswert ist auch, dass es sich um eine kleine, unabhängige Produktion handelt – das Entwicklungsstudio Stoic wurde etwa mit Hilfe von Kickstarter finanziert.

Heroes of Might and Magic 5

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der fünfte Teil der berühmten Spielereihe ist mittlerweile fast 20 Jahre alt, kann sich aber besonders spielerisch noch immer sehen lassen. „Heroes of Might and Magic 5“ ist 2006 für den PC erschienen und heimste seinerzeit sehr gute Kritiken ein und konnte sich auch gut verkaufen. Es war der erste Teil der Reihe, der komplett mit 3D-Grafiken realisiert wurde.

Auch interessant: Wie Videospiele das Lernen unterstützen sollen

Spielerisch geht es auch hier wieder rundenbasiert in den Kämpfen zu. Für diese können Spieler einen sogenannten „Hero“ wählen und mit diesem neue Fähigkeiten erlernen, die dann im Gefacht zum Tragen kommen. Insgesamt gibt es zwei Skill-Sätze, wobei diese wiederum in vier Level aufgeteilt sein. Zudem gibt es im Basisspiel sechs Fraktionen, die gegeneinander antreten.

Mehr zum Thema

Age of Empires II

Youtube Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch die „Age of Empires“-Reihe gehört zu den ganz großen Klassikern im Strategie-Genre. Schon seit 1997 begeistern die Echtzeit-Strategiescharmützel Spieler weltweit und auf verschiedenen Plattformen danke ihres ausgefeilten Gameplays und ihrer historischen Settings. Besonders der zweite Teil „Age of Empires II: The Age of Kings“ gilt als Meilenstein des Genres.

Bei Metacritic steht die aus allen eingegangenen professionellen Bewertungen errechnete Durchschnittswertung bei 92 von 100 Punkten – ein Ergebnis, das für „universelle Würdigung“ steht. Im Vergleich zum Vorgänger punktet der zweite Teil mit zahlreichen Neuerungen und Verbesserungen, wobei einige davon das gesamte Genre der Strategie-Spiele beeinflussten. Auch kommerziell entpuppte sich „Age of Empires II“ als Volltreffer.

Themen GameZone Meinung Videospiele
Deal-Wochen: 50 GB ab 9,99 €
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.