Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Internetsperren umgehen

Was Sie über VPN-Apps wissen sollten

Wer sicher im Internet surfen möchte, kommt um ein VPN nicht herum.
Wer sicher im Internet surfen möchte, kommt um ein VPN nicht herum. Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

14.09.2022, 15:30 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Verschlüsselung, Anonymität, Spionageschutz und keine Ländersperren mehr: VPN-Apps für das Smartphone machen viele Versprechungen. Können die Apps und deren Anbieter diese einhalten?

Artikel teilen

Die Werbung zeichnet ein rosarotes Bild von VPN-Apps. Mit der simplen Installation einer Anwendung soll der Internetzugang mit dem Smartphone plötzlich sicher und anonym sein. Sogar der Zugriff auf Online-Dienste, die für das eigene Land nicht freigegeben sind, soll möglich sein. Die Apps sind meist kostenlos – in der Basisversion. Gegen Geld gibt es weitere Funktionen.

So funktioniert ein VPN

Ist die App für ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) einmal installiert und eingestellt, verbindet sich das Smartphone nicht mehr direkt mit dem gewünschten Ziel im Netz, erklärt Miriam Ruhenstroth vom Portal „Mobilsicher.de“. Stattdessen wird zunächst eine verschlüsselte Verbindung, auch Tunnel genannt, zu einem Server des VPN-Anbieters aufgebaut. Von dort wird der Datenverkehr ans Ziel geleitet – und über den Tunnel wieder zum eigenen Gerät zurück.

Das ist vor allem dann praktisch, wenn nicht klar ist, wie sicher die eigene Verbindung ins Netz ist, etwa in offenen WLAN-Netzen in Cafés, unterwegs auf Reisen, an Flughäfen oder im Hotel. Gibt man sensible Daten auf Webseiten ein, könnten Dritte sie im schlimmsten Fall abfangen. VPN-Apps verhindern dies. Wird der Datenverkehr nämlich über den verschlüsselten Tunnel geschickt, kann niemand mitlesen.

Lesen Sie auch: VPN auf dem Smartphone aktivieren

VPN: Orte vortäuschen, Sperren umgehen

Neben diesem Sicherheitsaspekt haben VPN-Apps einen weiteren Vorteil. Je nach Anbieter kann man sich mit Servern auf der ganzen Welt verbinden. So lässt sich etwa vortäuschen, dass der Netzverkehr aus den USA kommt. Ruft man so bekannte Streamingdienste auf, sieht der Filmkatalog plötzlich ganz anders aus, und manche US-Serie kann schon früher gesehen werden. Auch Geoblockaden lassen sich durch ein VPN umgehen und so etwa in China die Apps von Google nutzen, die dort eigentlich gesperrt sind.

Viele Nutzer kennen VPNs mittlerweile auch von der Arbeit. Von zu Hause oder einem beliebigen anderen Ort aus kann sich mittels eines VPN-Zugangs in die Netzwerkumgebung am Firmenstandort eingeloggt werden. So stehen Anwendungen und Daten nicht nur im Büro, sondern auch an jedem beliebigen Ort mit Internetzugang zur Verfügung – und sind trotzdem vor fremden Blicken geschützt.

Doch die schöne VPN-Welt ist nicht völlig problemfrei. Geht man per Tunnel ins Netz, spielen einige Apps nicht mit. Manch ein Messenger hat dann etwa Probleme, Kontakt zu seinem Netzwerk aufzunehmen. Auch manche Dienste von Google oder Online-Shops funktionieren mit aktiver VPN-App nicht gut, sagt Miriam Ruhenstroth. Und Videostreamingdienste liefern sich mit VPN-Anbietern ein Katz- und Maus-Spiel: Die einen umgehen die Regionensperre für bestimmte Inhalte mit der Hilfe neuer Server. Und die anderen sperren die IP-Adressen dieser Server wieder.

Lesen Sie auch: Diese bekannten Internetseiten sind in anderen Ländern geblockt

Nachteil: Weniger Geschwindigkeit über VPN

Ein weiteres Problem ist die Verbindungsgeschwindigkeit. Bei vielen Anbietern hat die Verbindung, bedingt durch den Umweg über den Anbieterserver, eine lange Signallaufzeit. Bis sich Seiten öffnen und Inhalte auf dem Bildschirm landen, dauert es seine Zeit. Auch der E-Mail-Versand über VPN hakt gelegentlich.

Viele VPN-Anbieter werben auch mit Anonymität. Aber wirklich anonym bewegt man sich im Netz auch mit eingeschaltetem VPN nicht, erklärt Ruhenstroth. Einzelne Browser oder Geräte lassen sich in vielen Fällen immer noch identifizieren. Und gibt man jenseits des geschützten Tunnels Daten auf einer Webseite ein – etwa beim Einloggen auf einem E-Mail-Portal – ist die Anonymität schon futsch.

Mehr zum Thema

Am Ende muss man vertrauen

Und dann ist da noch die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit. Wer seinen Datenverkehr über die Server eines VPN-Anbieters leitet, muss sich letztlich drauf verlassen, dass dieser nicht mitliest. Zwar versprechen das alle Anbieter. Definitiv belegen kann der Normalverbraucher das nicht. „Es gibt sehr viele ganz zwielichtige VPN-Dienste“, warnt auch Ruhenstroth.

„Die VPN-Anbieter selbst könnten den Datenverkehr überwachen und Logfiles über die Verbindungen anlegen“, gibt Kevin Wittek vom Institut für Internet-Sicherheit (Ifis) in Gelsenkirchen zu bedenken. „Eine genaue Kontrolle der Anbieter ist leider nahezu unmöglich.“ In jedem Fall die Finger lassen sollte man von VPN-Anbietern, die zweifelhafte Gratis-Verbindungen anbieten.

Fast alle Anbieter bieten auch Laufzeitverträge, die im Verhältnis immer günstiger sind als gebuchte einzeln Monate. Für Sparfüchse lohnt sich geduldiges Vergleichen: Fast alle Dienste haben immer einmal wieder Rabattaktionen. Je nach Laufzeit sind Abo-Monatspreise zwischen drei bis sechs Euro realistisch. Ansonsten helfen bei der Auswahl Tests, die regelmäßig in Fachzeitschriften und -portalen zu finden sind.

Auch der Standort des Anbieters ist ein Faktor. Datenschutzbedingungen und die Zusammenarbeit mit Behörden in Europa unterscheiden sich etwa stark von denen in den USA, und von denen vieler asiatischer Länder ohnehin. Ruhenstroth rät deswegen eher zu europäischen Anbietern. Am Ende gilt aber: „Ein Stück weit muss man immer vertrauen.“

Themen: #nordvpn Sicherheit
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.