Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteConnectivityMobilfunk

Unbegrenzt surfen: Unlimited-Tarife ab 30 Euro im Vergleich

Ab 30 Euro

Unlimited-Tarife, mit denen Sie unbegrenzt mobil im Internet surfen können

Frau surft mit dem Handy
Mit Unlimited-Tarifen lässt sich ohne Drosselung mobil im Internet surfenFoto: Getty Image

Wir leben immer mobiler. Da ist es gut, dass es Tarife gibt, mit denen Kunden unbegrenzt und komplett ohne Drosselung mobil im Internet surfen können. Solche Unlimited-Tarife gibt es mittlerweile nicht mehr nur von den großen Netzbetreibern Telekom, Vodafone und O2. Auch Freenet Funk hat einen entsprechenden Tarif im Angebot. TECHBOOK hat den Vergleich gemacht.

Wenn von unlimitierten mobilen Tarifen die Rede ist, sind die Angebote gemeint, bei denen die Surf-Geschwindigkeit nach Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens nicht gedrosselt wird. Nutzer surfen somit dauerhaft und ungedrosselt über das Netz des jeweiligen Anbieters.

Mit der Einführung der Unlimited-Tarife von Telefónica/O2 im Februar 2020 ist die Auswahl am Markt stark gewachsen. Seither konkurriert der Netzbetreiber preislich mit dem Unlimited-Tarif von Freenet Funk, bei dem es sich lange Zeit um das günstigste Angebot gehandelt hat. Die Tarife beider Anbieter sind etwas anders aufgebaut als die eher klassisch gehaltenen Optionen der Deutschen Telekom und Vodafone. TECHBOOK erklärt, worin sich die verschiedenen Unlimited-Tarife im Detail unterscheiden und für wen sich welches Angebot eignet.

Eine Übersicht aller hier genannten Tarife finden Sie am Ende der Meldung in einer Tabelle.

Freenet Funk Unlimited – der flexibelste Tarif

Zwar betreibt der Anbieter Freenet Funk auch eine Webseite, der im Netz von Telefónica/O2 realisierte Tarif lässt sich jedoch ausschließlich über die für Android und iOS angebotene App bestellen. Über die App erfolgt zudem die komplette Kommunikation mit dem Anbieter, der über sie unter anderem auch die Identität des Kunden prüft. Kunden können ihren Vertrag dort wiederum verwalten, was aufgrund des außergewöhnlichen Tarif-Prinzips auch notwendig ist. Denn statt den Freenet Funk Unlimited gleich für einen kompletten Monat oder vielleicht sogar für zwei Jahre zu buchen, rechnet der Anbieter pro Nutzungstag ab.

Preis und Tarif-Details

Der Tarif Freenet Funk Unlimited kostet 99 Cent pro Tag, wobei die Abrechnung pro Kalendertag erfolgt. Dafür bekommen Kunden eine Allnet-Flat und SMS-Flat sowie eine unbegrenzte Internet-Flatrate. Diese erlaubt das Surfen per LTE max. mit bis zu 225 Mbit/s im Downstream und 50 Mbit/s im Upstream. Freenet Funk nutzt dabei das Netz von O2. Auch VoLTE und Wifi Calling, also das Telefonieren über LTE bzw. WLAN, sowie Tethering stehen zur Verfügung.

Nutzen Kunden Freenet Funk Unlimited einen vollen Monat, also 30 Tage, entstehen Kosten in Höhe von 29,70 Euro. Damit stellt der Anbieter das derzeit günstigste Unlimited-Angebot auf dem Markt. Auch die flexible Laufzeit von nur einem Tag ist einer der Vorteile des Tarifes. Wer möchte, kann die Nutzung von Freenet Funk auch pausieren. Dafür gewährt der Anbieter insgesamt 30 Pausentage pro Kalenderjahr, die der Kunde flexibel aufteilen kann und die auch dann gewährt werden, wenn der Vertrag erst spät im Jahr abgeschlossen wurde. Jeder weitere Pausentag kostet allerdings 29 Cent. Während der Pause können Nutzer weiterhin SMS versenden und per Flatrate telefonieren. Das Surfen im Internet ist dann jedoch auf eine Geschwindigkeit von maximal 64 kBit/s im Download begrenzt. Eingehende Anrufe werden weiterhin durchgestellt.

Einschränkungen und Hinweise

Freenet Funk rechnet die anfallenden Kosten per PayPal ab, andere Zahlungsarten gibt es derzeit nicht. Der Versand der SIM-Karte ist kostenlos, für deren Aktivierung berechnet der Anbieter einmalig 10 Euro. Der Unlimited-Tarif beinhaltet keine Leistungen, die zusätzliche Kosten verursachen – es bleibt somit bei 99 Cent pro Tag. Allerdings gibt es gegenüber den Angeboten der Netzbetreiber zwei große Nachteile: Zum einen können Nutzer weder Sonderrufnummern, noch Rufnummern außerhalb Deutschlands anrufen. Eine Alternative für Telefonate ins Ausland sind beispielsweise WhatsApp-Anrufe. Auch auf Reisen ist die Nutzung von Freenet Funk nicht uneingeschränkt möglich, da der Tarif explizit als nationales Angebot vermarktet wird. Kunden erhalten lediglich ein Datenvolumen von 1 GB pro Tag, das sie innerhalb der EU versurfen können. Anrufe oder der Versand von SMS im Ausland sind hingegen nicht möglich.

O2 Free Unlimited – drei Tarife direkt vom Netzbetreiber

O2 hat gleich drei Unlimited-Tarife im Angebot, von denen der günstigste bereits für 29,99 Euro im Monat buchbar ist. Damit ist er preislich nahezu identisch mit dem Angebot von Freenet Funk. Zwar lassen sich die Tarife von O2 nicht tagesgenau abrechnen, doch bietet der Netzbetreiber immerhin eine monatlich kündbare Variante zum Zwei-Jahres-Vertrag an. Diese kostet regulär 5 Euro mehr, wobei der Aufpreis aktuell aber entfällt. Auch bei der Surfgeschwindigkeit macht O2 Unterschiede.

Preis und Tarif-Details

Vom Grundaufbau her sind sich die Tarife O2 Free Unlimited Basic, Smart und Max sehr ähnlich. Alle drei beinhalten eine Allnet-Flat für kostenfreie Telefonate in alle deutschen Netze, eine SMS-Flat sowie eine unlimitierte Internet-Flatrate. Die Internet-Flat unterscheidet sich innerhalb der Angebote aber etwas.

Im O2 Free Unlimited Basic beträgt die Surfgeschwindigkeit über LTE maximal 2 Mbit/s im Downstream und 1 Mbit/s im Upstream. Das reicht für diejenigen Nutzer aus, die vor allem Webseiten besuchen, WhatsApp nutzen und YouTube in SD-Qualität streamen möchten. Mit einem Monatspreis von 29,99 Euro ist der Free Unlimited Basic der günstigste Unlimited-Tarif von O2.

Mit bis zu 10 Mbit/s im Down- und bis zu 5 Mbit/s im Upstream bietet der O2 Free Unlimited Smart eine höhere Bandbreite. Sie reicht für das Streamen von HD-Inhalten, aber auch für Videotelefonie und Gaming aus. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Smart-Tarif ist die Möglichkeit, das 5G-Netz von O2 kostenfrei zu nutzen, soweit dieses am Aufenthaltsort verfügbar ist und Nutzer ein 5G-Smartphone besitzen. Der O2 Free Unlimited Smart kostet 39,99 Euro im Monat.

Wünschen sich Kunden die maximale LTE-Geschwindigkeit des O2-Netzes, ist der Free Unlimited Max der richtige Tarif. Hier erhalten sie die volle Bandbreite von maximal 500 Mbit/s im Downstream und 50 Mbit/s im Upstream. Auch der 5G-Zugang ist inklusive. Mit einem Preis von 59,99 Euro ist dieses Angebot allerdings auch am teuersten.

Laufzeit und Roaming

Die Laufzeit beträgt bei allen drei Angeboten mindestens 24 Monate. Alternativ können Kunden sich auch für eine einmonatige Laufzeit entscheiden. Dann erhöht sich der angegebene Monatspreis allerdings um jeweils 5 Euro (entfällt aktuell). In beiden Fällen berechnet der Provider für die Bereitstellung einmalig 39,99 Euro, wobei dieser hin und wieder im Rahmen einer Aktion erlassen wird.

Die O2 Free Unlimited-Tarife können auch im Ausland genutzt werden. Innerhalb der EU sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein fallen für Telefonate und SMS dank reguliertem EU-Roaming dabei keine zusätzlichen Kosten an. Die Internet-Nutzung ist aufgrund der EU-Fair-Use-Policy allerdings begrenzt.

Schon gewusst? Das ist der Unterschied zwischen LTE, 4G und 5G

Einschränkungen und Hinweise

O2 weist in seinen Tarifbestimmungen darauf hin, dass die Nutzung des O2 Free Unlimited nur mit dem Smartphone, Tablet oder sonstigen mobilen Geräten erfolgen darf. Als stationärer Ersatz zu DSL – beispielsweise dem dauerhaften Einsatz im heimischen LTE-Router – eignet sich das Angebot trotz inkludierter Festnetznummer somit nicht. Das gelegentliche Tethering ist jedoch problemlos möglich.

Vodafone Red XL Unlimited – der schnellste Tarif

Auch Vodafone bietet einen Tarif mit unlimitiertem Datenvolumen an. Mittlerweile wird er auf der Webseite allerdings nicht mehr aktiv beworben. Er lässt sich auf Wunsch aber telefonisch bestellen, wie der Provider auf der speziell für den Red XL Unlimited eingerichteten Webseite erklärt.

Preis und Tarif-Details

Der Red XL Unlimited bietet für 79,99 Euro im Monat ebenfalls eine Allnet-Flat, SMS-Flat sowie unlimitierte Internet-Flat mit 5G-Nutzung. Mit bis zu 500 Mbit/s im Down- und 100 Mbit/s im Upload sind die Geschwindigkeiten über das LTE-Netz von Vodafone dabei am höchsten. Der Zugang zum 5G-Netz ist inklusive und somit in entsprechend ausgebauten Gebieten kostenfrei. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate, eine monatlich kündbare Option gib es nicht. Die einmaligen Anschlusskosten liegen bei 39,99 Euro. Auch Vodafone erlaubt die Nutzung seines Unlimited-Tarifes im EU-Ausland, einschließlich Norwegen, Island und Liechtenstein. Allerdings ist hier die Internet-Nutzung in 2021 mit bis zu 44,8 GB und ab 2021 mit bis zu 53,7 GB innerhalb der EU möglich.

Zum Tarif Red XL Unlimited können Kunden bis zu vier Zusatzkarten bestellen. Pro Karte berechnet Vodafone dabei 5 Euro. Sie sind über die selbe Rufnummer erreichbar und greifen auf bis zu 10 GB Datenvolumen zu.

Einschränkungen und Hinweise

Wie bei O2 verbietet auch Vodafone die Nutzung des Tarifes als stationären DSL-Ersatz. Tethern ist allerdings erlaubt. Der Provider weist außerdem darauf hin, dass er sich bei übermäßiger Nutzung des Tarifes die außerordentliche Kündigung vorbehält. Als übermäßig gelten monatlich mehr als 15.000 Gesprächsminuten pro Monat.

Telekom MagentaMobil XL – auch als Prepaid-Variante

Die Deutsche Telekom bietet mittlerweile sogar zwei unlimitierte Tarife an. Bei einem Angebot handelt es sich um den klassischen MagentaMobil XL, beim anderen um dessen Prepaid-Pendant MagentaMobil Prepaid Max.

Preis und Tarif-Details

Den MagentaMobil XL realisiert der Provider ganz klassisch in seinem LTE-Netz. Die maximalen Geschwindigkeiten betragen somit 300 Mbit/s im Downstream und 50 Mbit/s im Upstream. Wie beim Vodafone und zwei der O2-Tarife ist hier ebenfalls der Zugang zum 5G-Netz möglich. In entsprechend ausgebauten Regionen und mit passendem Endgerät surfen Nutzer hier somit mit Spitzen-Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich. Für die Kombi aus Allnet-Flat, SMS-Flat und Internet-Flat berechnet die Telekom 84,95 Euro im Monat. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt wahlweise einen oder 24 Monate, für den Anschluss verlangt die Telekom einmalig 39,95 Euro.

Wer es flexibler mag, greift zum Prepaid-Angebot MagentaMobil Max. Dieses ist mit 99,95 Euro pro vier Wochen allerdings kein Schnäppchen. Auch das Startpaket ist mit einmalig 99,95 Euro teuer, beinhaltet aber bereits 100 Euro Guthaben. Der Aufbau des Prepaid-Angebotes ist recht ähnlich zu dem der Laufzeit-Option. Kunden erhalten eine Allnet-Flat mit SMS-Flat und können unbegrenzt im Internet surfen. Auch die Geschwindigkeit ist mit maximal 300 Mbit/s die gleiche wie beim MagentaMobil XL. Sogar 5G bietet die Telekom in ihrem Unlimited-Prepaid-Tarif ohne Aufpreis an.

Die EU-Roaming-Konditionen des MagentaMobil XL und MagentaMobil Prepaid Max sind identisch. Im Ausland reduziert der Netzbetreiber die Internet-Nutzung allerdings. Die Nutzung ist im Übrigen auch in der Schweiz und im UK möglich. Zudem hat die Telekom eine Hotspot-Flat in den Angeboten integriert. Deutschlandweit lassen sich somit alle Telekom-Hotspots kostenfrei nutzen.

Lesen Sie auch: Deutsche Netzbetreiber verzichten auch 2022 auf Roaming-Kosten in Großbritannien

Unlimited-Tarif von 1&1 teurer als bei O2

1&1 nutzt das Netz von O2, betreibt seine Tarife aber eigenständig. Mit dem 5G XXL Unlimited gibt es einen Mobilfunktarif ohne Drosselung. Dieser ist dem O2 Free Unlimited Max in vielen Punkten sehr ähnlich.

Preis und Tarif-Details

Mit 49,99 Euro kostet der 5G XXL Unlimited von 1&1 in den ersten sechs Monaten etwas weniger als das genannte Angebot von O2. Allerdings erhöht sich der Preis ab dem siebten Monat um 20 Euro auf 69,99 Euro. Entscheiden sich Nutzer für die monatlich kündbare Variante (Achtung! Kündigungsfrist beträgt 14 Tage), liegt der Preis dauerhaft bei 69,99 Euro im Monat.

Die Eckpunkte des Angebotes sind identisch mit denen der O2-Tarife. Auch hier surfen Nutzer mit einer maximalen Geschwindigkeit von 500 Mbit/s im Down und 50 Mbit/s im Upstream. Sofern verfügbar, können sie auch auf das 5G-Netz zugreifen. Die Telefonie und der Versand von SMS werden per Flat abgedeckt. Anders als bei O2 erhalten Kunden beim 5G XXL Unlimited von 1&1 allerdings auch 100 GB Cloud-Speicher für Musik, Fotos und Videos sowie eine Service Card, die unter anderem eine priorisierte Behandlung an der Hotline verspricht.

Edeka smart mit fieser Einschränkung

Bei Edeka smart handelt es sich um einen Mobilfunk-Discounter, der das Netz der telekom nutzt. Bei den angeboten Tarifen handelt es sich um Prepaid-Angebote mit einer Laufzeit von jeweils vier Wochen. Das Unlimited-Angebot trägt hier den Namen kombi Max.

Preis und Tarif-Details

94,95 Euro kostet der kombi Max von Edeka smart. Das ist ein satter Preis, wenn das Angebot auch 5 Euro günstiger ist als der direkt von der Telekom vermarktete Prepaid-Tarif. Das Startpaket kostet ebenfalls 94,95 Euro, ein Guthaben von 100 Euro ist inklusive.

Nutzer haben Zugriff auf eine Allnet- und SMS-Flat sowie die HotSpot-Flat der Telekom. Die maximale Bandbreit beträgt 300 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Upstream – also identisch zum Netzbetreiber. Zugriff auf das 5G-Netz gibt es aber nicht. Zu beachten ist außerdem eine Einschränkung, die sich erst auf dem Produktinformationsblatt zeigt. Denn die Geschwindigkeit von 300 Mbit/s gilt nur für die ersten Gigabyte. Ab einem Verbrauch von 8 GB drosselt Edeka smart die Bandbreite nämlich auf 32 kbit/s im Down- und 16 kbit/s im Upstream. Ein schnelles Surfen im Internet ist dann nicht mehr möglich, was dem Nutzen einer Unlimited-Flat widerspricht.

Alle Tarife in der Vergleichstabelle

Zur Ansicht aller Tarife bitte scrollen.

 Freenet Funk UnlimitedO2 Free Unlimited BasicO2 Free Unlimited SmartO2 Free Unlimited MaxVodafone Red XLTelekom MagentaMobil XLTelekom MagentaMobil Prepaid Max1&1 5G XXL UnlimitedEdeka smart kombi Max
Kosten pro Monat29,70 Euro29,99 Euro
Flex: 29,99 Euro
39,99 Euro
Flex: 39,99 Euro
59,99 Euro
Flex: 59,99 Euro
79,99 Euro84,85 Euro99,95 Euro1.-6.-Mon: 49,99 Euro, danach 69,99 Euro
Flex: 69,99 Euro
94,95 Euro
Anschluss10 Euro39,99 Euro (entfällt bei Laufzeit derzeit)39,99 Euro (entfällt bei Laufzeit derzeit)39,99 Euro (entfällt bei Laufzeit derzeit)39,99 Euro39,95 Euro99,95 Euro (inkl. 100 Euro Startguthaben)39,90 Euro94,95 Euro (inkl. 100 Euro Startguthaben)
Laufzeit1 Tag24 / 1 Monat(e)24 / 1 Monat(e)24 / 1 Monat(e)24 Monate24 / 1 Monat(e)28 Tage24 / 1 Monat(e)28 Tage
5Gneinneinjajajajajajanein
Downstream / Uptstream225 / 50 Mbit/s2 / 1 Mbit/s10 / 5 Mbit/s500 / 50 Mbit/s500 / 100 Mbit/s300 / 50 Mbit/s300 / 50 Mbit/s500 / 50 Mbit/s300 / 50 Mbit/s; ab 8 GB Drosselung auf 32/16 kBit/s
EU-RoamingDaten 1 GB pro Tag, Anrufe und SMS nicht möglichinklusiveinklusiveinklusiveinklusiveinklusiveinklusiveinklusiveinklusive
SonstigesNur über App bestellbarNur per Hotline bestellbarmit HotSpot-Flatmit HotSpot-Flat100 GB Cloud-Speicher inklusive
Stand: Februar 2022

TECHBOOK meint

„Dank Freenet Funk gibt es eine echte Alternative zu den großen Netzbetreibern. Der Unlimited-Tarif bietet zumindest innerhalb Deutschlands nahezu alle Vorteile, die auch die großen Provider bieten: Allnet-Flat, SMS-Flat und eben die unbegrenzte Internet-Flat. Dabei ist das Angebot sogar flexibler. Der Preisvorteil von Freenet Funk ist mit der Einführung der neuen Unlimited-Tarife von O2 im Frühjahr 2020 jedoch verschwunden. Das Basic-Angebot des Netzbetreibers kostet nahezu genauso viel, bietet allerdings den Vorteil der EU-Option. In der Geschwindigkeit ist Freenet Funk wiederum besser gestellt. In den etwas teureren Tarifen ist der 5G-Zugang mittlerweile inklusive. Das gilt sowohl für O2 als auch Vodafone und die Telekom. Letztere hat sogar einen unlimitierten Prepaid-Tarif im Angebot – auch wenn dieser preislich recht teuer ausfällt. Alles in allem zeigt die Übersicht, welch hohen Stellenwert die „echten Flatrates“ bei den Anbietern haben. Die Auswahl an passenden Angeboten ist mittlerweile stark gewachsen, wovon Kunden nur profitieren können.“ – Rita Deutschbein, Redakteurin

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für