Ob Handy, Tablets, PCs, Router oder andere Geräte – sie alle benötigen regelmäßige Updates, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Doch nach einer gewissen Zeit, endet der Support seitens der Hersteller oftmals. So auch bei AVM.
Der Berliner Hersteller hat eine Vielzahl an Routern im Sortiment, von denen einige schon etwas betagt sind. Dennoch werden viele von ihnen auch nach Jahren noch mit neuen Funktionen versorgt. Mindestens einmal im Jahr veröffentlicht AVM eine neue Version seines Fritz!OS, der Firmware für die Fritzboxen. Zwischendurch gibt es aber auch immer mal wieder kleinere Aktualisierungen, die zuvor meist im Fritz!Labor per Beta getestet werden. Mit diesen Updates hält AVM seine Fritzboxen und anderen Geräte auf dem neuesten Stand – nicht nur in Sachen Sicherheit und Stabilität, sondern auch in Bezug auf neue Features.
Doch solche Updates gibt es nicht endlos. Denn irgendwann trennt sich auch AVM von Modellen, die bereits einige Jahre alt sind. Manchmal verwundert es dabei etwas, welche Fritzboxen das sind. Bekannte Modelle sind nämlich häufig schon länger auf dem Markt, als wir es auf dem Schirm haben.
Übericht
EOM und EOS – das steckt dahinter
AVM unterscheidet nicht nur zwischen Produktkategorien wie Fritzboxen, Fritz!Fons oder Adapter, sondern auch zwischen den Begriffen EOM (End of Maintenance – Ende der Updates) und EOS (End of Support – Ende des Supports). Und das sagen die Abkürzungen aus:
- EOM: Hier gibt AVM an, wann das Unternehmen die Weiterentwicklung eines Routers stoppt. Zum genannten Termin wird es dann also keine Updates und Patches mehr geben.
- EOS: Diese Abkürzung verrät Besitzern einer Fritzbox wiederum, wann der Support für ihr Modell endet. Sie erhalten dann keinen telefonischen Support oder Hilfe über die Webseite mehr.
Die freiwillige Produktgarantie, die AVM in der Regel fünf Jahre ab dem Erstverkauf einer Fritzbox verspricht, bleibt aber auch nach dem End of Maintenance oder End of Support bestehen. Geht eine Fritzbox in dieser Zeit kaputt, muss AVM somit nachbessern oder einen Austausch zur Verfügung stellen. Möchten Endkunden von der Herstellergarantie Gebrauch machen, benötigen sie allerdings den Kaufbeleg bzw. Auslieferungsbeleg ihres Providers für den jeweiligen Router.
Auch interessant: Welche Fritzbox-Modelle jetzt ein Update erhalten
Für diese Fritzboxen gibt es keine Updates mehr
Wurde das Ende des Supports für eine Fritzbox verkündet oder steht es kurz bevor, sollten Interessenten überlegen, ob sich ein Kauf des entsprechenden Gerätes noch lohnt. In den meisten Fällen hat AVM es nämlich durch einen Nachfolger abgelöst, der nicht nur länger Unterstützung des Herstellers bietet, sondern häufig auch mit einer aktuelleren Ausstattung kommt.
Fritzboxen
- Fritzbox 7580
Im Frühjahr 2016 vorgestellt, kam die Fritzbox 7580 im September des gleichen Jahres in den Handel. Sie bietet viele Funktionen der später vorgestellten Fritzbox 7590, kommt aber abgespeckter daher. So unterstützt die Fritzbox 7580 beispielsweise kein VDSL-Supervectoring und verfügt auch nur über IP-Telefonanschlüsse, nicht aber über Anschlüsse für analoges Festnetz und ISDN. Aus diesem Grund rückte die Fritzbox 7590 schnell in den Fokus und machte der 7580 den Platz streitig. Mit dem Start des neuen Jahres liefert AVM keine Updates für die fritzbox mehr aus. Support gewährt der Hersteller aber auch weiterhin.
- Fritzbox 3490
Die Fritzbox 3490 wurde im September 2014 vorgestellt und zählte lange zu den beliebtesten Router-Modellen von AVM. WLAN-ac, VDSL-Vectoring und bis zu 1300 MBit/s schnelle Verbindungen (Brutto) waren die Highlights. Was allerdings fehlte, war eine DECT-Basisstation, wodurch sie die 3er-Reihe von der 7er-Reihe von AVM unterscheidet.
- Fritzbox 4020
2015 kam die Fritzbox 4020 auf den Markt. Im vergangenen Jahr hat sie noch Updates erhalten, nun ist damit aber Schluss. Der Router war die bis dato kleinste Fritzbox von AVM, kommt aber ohne eigenes Modem. Ihr Einsatz war daher vor allem in Kombination mit von den Providern ausgegeben Routern, hinter die die kleine Box geschaltet werden konnte.
Aktuelle Artikel
Fritz!WLAN
- Fritz!Repeater 310
Der Repeater 310 von AVM ist schon lange verfügbar. Er wurde bereits im Herbst 2012 vorgestellt und mittlerweile von technisch besseren Modellen abgelöst. Updates erhält das Gerät mittlerweile nicht mehr.
- Fritz!Repeater 1750E
Ebenfalls durch neuere Modelle abgelöst wurde mittlerweile der Fritz!Repeater 1750E, der im September 2014 zum Preis von 89 Euro in den Handel gekommen ist. Als direkter Nachfolger wird der 2400 gehandelt. Der 1750E war damals das erste Repeater-Modell von AVM, das gleichzeitig auf zwei Frequenzbändern funken konnte.
Ihr Gerät ist nicht dabei? Hier geht es zu allen Übersichten zum Support-Ende von AVM
Alternativen auch bei anderen Herstellern
Oftmals bietet AVM Alternativen für in die Jahre gekommene Fritzboxen und Adapter an. Das Unternehmen ist bei den Nutzern vor allem wegen seiner Gerätevielfalt und der gut zu organisierenden Routeroberfläche beliebt. Doch es gibt auch andere Hersteller von Routern und Heimnetzwerkgeräten, die durchaus einen Blick wert sind und einige lohnenswerte Alternativen zu den Fritzboxen anbieten.
Hersteller wie Netgear, Asus, Cisco aber auch TP-Link gehören zu den prominentesten Namen in diesem Bereich. Asus tut sich beispielsweise mit speziellen Gaming-Routern hervor, Cisco ist wiederum in der Business-Sparte stark. Netgear hat wie Asus einige der schnellsten Router im Angebot und TP-Link punktet bei der Antennenvielfalt und somit einer hohen Reichweite.