Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Gericht entscheidet

Dürfen Online-Shops das Geburtsdatum von Kunden abfragen?

Frau beim Online-Shopping mit Laptop
Wer kaufen möchte, muss sein Alter verraten. Ist das rechtes? Ein Gericht hat nun entschieden Foto: Getty Images
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

11. Dezember 2021, 17:20 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Dass Online-Shops den Namen und die Adresse ihrer Kunden abfragen müssen, ist verständlich. Doch wie sieht es mit dem Geburtsdatum aus? Ein Gericht hat nun darüber geurteilt, ob die Anbieter diese Daten einfach verlangen dürfen.

Artikel teilen

Viele Leute kennen die vorgefertigten Eingabemasken, bei denen Online-Shops oft auch nach dem Geburtsdatum fragen. Geben Kunden die Daten nicht an, kommt häufig eine Fehlermeldung und es geht nicht weiter. Doch das Geburtsdatum ihrer Kunden dürfen die Anbieter nur im Ausnahmefall verlangen.

Geht es Händlern tatsächlich nur darum, die Geschäftsfähigkeit eines Käufers zu überprüfen, sei das datenschutzrechtliche Prinzip der Datenminimierung zu beachten. Das hat das Verwaltungsgericht Hannover in einem Urteil (Az.: 10 A 502/19) entschieden, auf das der Deutsche Anwaltverein (DAV) hinweist. Zum Überprüfen der Geschäftsfähigkeit reiche es, lediglich die Volljährigkeit abzufragen, so das Gericht. Das ist beispielsweise möglich, indem der Kunde einfach nur ein Häkchen in einer Checkbox setzen muss.

Mehr zum Thema

Online-Shops dürfen nur in bestimmten Fällen nach Geburtsdatum fragen

In dem Fall hatte die niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz gegen eine Versandapotheke geklagt. Letztere bot in ihrem Online-Shop auch zahlreiche Drogerieartikel und apothekenpflichtige Medikamente an, die nicht altersspezifisch dosiert werden müssen. Allerdings fragte das Unternehmen bei jeder Bestellung das Geburtsdatum ab.

Neben dem Argument, mit dem Geburtsdatum die Geschäftsfähigkeit der Bestellenden prüfen zu wollen, hatte die Versandapotheke auch vorgebracht, aufgrund der für Apotheker geltenden Berufsordnung altersgerecht beraten können zu müssen.

Lesen Sie auch: Browser-Erweiterung erkennt betrügerische Shops im Internet

Dazu stellte das Gericht aber fest, dass sich die Klage nur auf rezeptfreie Produkte bezogen hatte. Die Abfrage des Geburtsdatums in Online-Shops habe zumindest für solche Produkte zu unterbleiben, die keine altersspezifische Beratung erforderten.

Mit Material von dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.