VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Social Media

SchülerVZ – vom Giganten in die Bedeutungslosigkeit

SchülerVZ war einst DIE Plattform für Schüler.
SchülerVZ war einst DIE Plattform für Schüler. Foto: Getty Images
Lars Lubienetzki
Freier Redakteur

06.02.2023, 15:33 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wenn von Social Media die Rede ist, denken die meisten Menschen an große Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley in den USA. Dabei hat es einst eine Art deutsches Facebook gegeben: SchülerVZ. Heute spielt die Plattform allerdings keine Rolle mehr.

Artikel teilen

Menschen, die heute auf die 30 zugehen, bekommen vermutlich allein beim Lesen des Namens feuchte Augen. Denn SchülerVZ gehört zum Ende der 2000er Jahre zu den ganz großen Social-Media-Plattformen in Deutschland. In Spitzenzeiten tummelten sich täglich fünf Millionen Teenager auf SchülerVZ. Bei damals knapp sieben Millionen deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern kommt die Plattform auf einen Anteil von etwas mehr als 70 Prozent. Ein echter deutscher Gigant in den Anfängen von Social Media. Warum ist SchülerVZ dann so rasch im Jahr 2013 beerdigt worden?

Auf StudiVZ folgt SchülerVZ

Im Grunde hat Mark Zuckerberg vorgehabt, Facebook zu einer Plattform zu machen, wie sie SchülerVZ gewesen ist. Ursprünglich verfolgt der Facebook-Gründer die Idee, eine Art Online-Jahrbuch zu entwickeln, damit Schüler und Studenten sich über ihren High-School-Alltag austauschen können. Die Idee ist dann doch etwas größer geworden. Inzwischen senden auch Oma und Opa Freundschaftsanfragen an die Verwandtschaft.

Die Vorgeschichte von SchülerVZ beginnt im Jahr 2005. Damals startet die Plattform StudiVZ. Wie der Name vermuten lässt, eine Austausch-Plattform für Studentinnen und Studenten. Durch den raschen Erfolg dieses Uni-Netzwerks versuchen die Macher das Format auf deutsche Schulen zu übertragen. Was allerdings aus verständlichen Gründen zunächst mit viel Aufwand verbunden gewesen ist.

Ausschnitt des Online-Netzwerks SchülerVZ.
Ausschnitt des Online-Netzwerks SchülerVZ. Foto: picture-alliance/ dpa | DB Schülervz

Lesen Sie auch: StudiVZ und meinVZ gehen endgültig offline

Plattform vernetzt Teenager

Nicht nur in Deutschland, sondern grundsätzlich ist die Zielgruppe problematisch und verdient aufgrund des Alters einen besonderen Schutz. Mitte der 2000er Jahre gibt es zwar noch keine Smartphones, mit denen Jugendliche heutzutage rund um die Uhr mit der ganzen Welt verbunden sind. Allerdings hatten Eltern auch damals schon keinen rechten Überblick mehr, was die Zöglinge eigentlich so in ihrer Freizeit am heimischen PC treiben.

Deswegen haben die Macher von SchülerVZ eine geniale Idee, die sicherlich auch den Erfolg der Plattform begründet. Damit die junge Zielgruppe möglichst geschützt interagieren kann, gibt es eine Altersobergrenze von 21 Jahren. Sämtliche Profile, die diese Marke überschritten haben, sind automatisch entfernt worden.

Nach einer langen Betaphase ist es dann im Februar 2007 so weit. SchülerVZ öffnet offiziell seine Pforten. Schon knapp ein Jahr später, im Januar 2008, verkündet SchülerVZ 2,7 Millionen Nutzerinnen und Nutzer bei über 100 Millionen Aufrufen. Daraus lässt sich damals schließen: Jedes Mitglied loggt sich im Schnitt einmal am Tag auf SchülerVZ ein. Facebook? Zumindest unter der deutschen Schülerschaft völlig irrelevant.

SchülerVZ ist das deutsche Facebook

Der Erfolg des deutschen Facebook lässt sich nur in der Rückschau und unter den damaligen Gegebenheiten erklären. Ständig online sein, ist zu der Zeit aus verschiedensten Gründen noch nicht möglich gewesen. Sich per PC einzuloggen und zu schauen, wer gerade zufällig auch auf der Plattform online ist, das sorgt damals bei vielen Mitgliedern für Herzklopfen.

Schließlich bietet SchülerVZ die Möglichkeit, die Flamme aus der Parallelklasse oder den schnuckligen Typen aus der Oberstufe ganz einfach per Messenger-Nachricht anzuschreiben. Keine peinlichen Pausenhof-Situationen mehr und sicherlich auch ein wesentlicher Grund, warum bei einigen ehemaligen Mitgliedern der Plattform eine Menge Nostalgie aufkommt.

Um miteinander in Kontakt zu treten, haben die Macher eine beliebte Funktion aus StudiVZ auch bei SchülerVZ implementiert: Das Gruscheln. Die Bedeutung dieses Kunstwortes lässt sich am ehesten mit „jemanden anstupsen“ vergleichen. Und das taten damals immer mehr Schülerinnen und Schüler.

Die Plattform unterstützt den Austausch auch durch nützliche Funktionen. Denn die Mitglieder werden automatisch über die besuchte Schule miteinander vernetzt. Ein Ansprechen ist im Normalfall also noch nicht einmal nötig gewesen.

Darüber hinaus finden sich auf SchülerVZ viele weitere, nützliche Funktionen, um Fotos oder Dateien untereinander auszutauschen, miteinander zu chatten oder Gruppen zu bestimmten Themen beizutreten oder selbst zu eröffnen.

Lesen Sie auch: Den Homeschooling-Laptop der Kinder richtig absichern

SchülerVZ verpasst den Anschluss

Auch wenn die Macher bereits im Vorfeld beim Thema Jugendschutz sehr genau gearbeitet haben, wie alle sozialen Netzwerke, gibt es irgendwann auch bei SchülerVZ erste „Datenschutzskandale“. In den Jahren 2009 und 2010 werden massive Datenlecks publik. SchülerVZ bessert immer wieder nach.

Der Aufwand, um die Plattform nach deutschem Datenschutz- und Jugendschutz-Recht sicher zu machen, verschlingt allerdings immer mehr Zeit und Geld. Parallel dazu steigt die Bedeutung von Facebook mit der zunehmenden Zahl an Smartphones immer stärker an. SchülerVZ bekommt Probleme. Die Abwärtsspirale beginnt sich immer schneller zu drehen.

Viele Mitglieder verlassen die Plattform und schlagen ihr Zelt beim immer größer werdenden US-amerikanischen Konkurrenten Facebook auf. Die Accounts bei SchülerVZ bleiben zwar zunächst bestehen, die Aktivitäten auf der Plattform nehmen allerdings immer weiter ab. In der Folge verliert SchülerVZ große Anzeigenkunden.

Mehr zum Thema

2013 endet die Geschichte des Schülernetzwerkes

Die sinkenden Nutzerzahlen in Verbindung mit geringeren Einnahmen bei gleichzeitig stetig steigenden Kosten sind irgendwann mit einem wirtschaftlichen Betrieb nicht mehr vereinbar. Zwar probieren die Macher noch alles, um den Untergang zu verhindern. Im Jahr 2013 zieht SchülerVZ die Reißleine. Am 30. April 2013 endet die Geschichte von SchülerVZ.

Zum Schluss gleicht SchülerVZ einer Zombielandschaft mit gerade einmal noch 200.000 Mitgliedern. Zurück bleibt die Erinnerung an eine deutsche Social-Media-Ära mit den drei VZ-Netzwerken StudiVZ, SchülerVZ und meinVZ mit insgesamt 17 Millionen Mitgliedern in Spitzenzeiten. Viel wichtiger als nackte Zahlen: Für die meisten 30-jährigen wird SchülerVZ für immer ein kurzer, aber insgesamt schöner Abschnitt Ihrer Jugend bleiben.

Themen: #MediaMarkt Social Media
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.