7. Juli 2025, 7:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Eine Reihe von Sicherheitslücken machen aktuell Multifunktionsdrucker unsicher – insbesondere Modelle von Hersteller Brother. Firmware-Updates beheben die meisten Schwachstellen, jedoch erfordert eine Sicherheitslücke die Änderung des voreingestellten Kennworts. Nutzer müssen aktiv werden, um ihre Geräte zu sichern.
Ende Juni 2025 sorgten Meldungen über Schwachstellen bei Multifunktionsdruckern für Aufsehen. Besonders betroffen sind Geräte des Herstellers Brother, aber auch Modelle von Ricoh, Toshiba, Fujifilm und Konica Minolta weisen gefährliche Sicherheitslücken auf.
Dringend Patches installieren
Die betroffenen Hersteller haben inzwischen Patches bereitgestellt, die die gemeldeten Schwachstellen beheben. So installieren Sie Firmware-Updates am Beispiel eines Multifunktionsdruckers von Brother:
- Drücken Sie am Gerät die Taste Settings.
- Navigieren Sie mittels Pfeiltasten zum Menüpunkt Geräte-Info und drücken Sie die Taste OK.
- Wählen Sie die Option Firmware-Update und drücken Sie erneut die OK-Taste.
Folgen Sie nun den Hinweisen auf dem Display, um das Update einzuspielen – im Beispiel starten Sie es durch Drücken der Rechtspfeil-Taste. Werden Sie aufgefordert, zum Start des Updates das Gerätekennwort einzutippen, beachten Sie die Hinweise im nächsten Abschnitt.

Kritische Chip-Sicherheitslücken gefährden zahlreiche Smartphones

Google verrät jetzt, ob Ihr Android-Smartphone unsicher ist

Sicherheitslücke bei Bluetooth-Kopfhörern! Sony, Bose, JBL und andere Marken betroffen
Eine der gefährlichsten Sicherheitslücken bei Brother-Modellen
Die gefährlichste der entdeckten Schwachstellen namens CVE-2024-51978 lässt sich nicht per Update beheben. Grund dafür ist, dass die betroffenen Geräte mit einem voreingestellten Standardkennwort ausgeliefert werden, das sich aus der Seriennummer ermitteln lässt. Diese ist nicht nur auf der Unter- oder Rückseite der Drucker aufgedruckt, sondern lässt sich auch mithilfe bestimmter Netzwerkangriffe auslesen.
Auch interessant: So machen Sie Ihr WLAN wieder sicher
Besitzer der betroffenen Geräte sollten daher umgehend das Standardkennwort ändern. Dies wird von den Herstellern ohnehin empfohlen. Um das Kennwort zu ändern, öffnen Sie einen Browser im selben Heimnetzwerk und tippen https:// gefolgt von der lokalen IP-Adresse des Druckers ein. Diese können Sie im Router auslesen oder ausdrucken lassen, indem Sie am Beispielgerät Settings > Ausdrucke > Netzwerk-Konf. wählen und OK drücken. Alternativ starten Sie im gleichen WLAN die Handy-App Brother Mobile Connect. Führen Sie dann folgende Schritte durch:
- Tippen Sie ganz oben auf das betroffene Druckermodell.
- Tippen Sie auf Alle Geräteeinstellungen.
- Geben Sie das Standardkennwort ein und tippen Sie auf Anmelden. Das Kennwort finden Sie auf der Rückseite oder Unterseite des Geräts; es ist dort mit „PWD“ gekennzeichnet. Alternativ finden Sie das Standardkennwort ebenfalls im Bericht „Netzwerk-Konf.“, siehe oben.
- Tippen Sie im Menü auf Administrator und Anmeldekennwort.
- Im Feld „Neues Kennwort eingeben“ tippen Sie das gewünschte Passwort ein und bestätigen es. Beachten Sie dabei die angezeigten Hinweise zur Passwortsicherheit und notieren Sie sich das Kennwort unbedingt an einer sicheren Stelle, da Sie andernfalls nicht mehr auf das Gerätemenü zugreifen können und den Drucker dafür zurücksetzen müssen.
- Falls gefordert, tippen Sie im Feld „Altes Kennwort eingeben“ noch einmal das Standardkennwort ein.
- Tippen Sie auf Senden.