Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
„Phobys“

Spinnen-Phobie mit einer App bekämpfen

Bild konnte nicht geladen werden
dpa

27. September 2021, 18:00 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ihr Herz bleibt stehen, wenn acht haarige Beinchen an der Wand entlangkrabbeln? Sie können an nichts anderes mehr denken? Klarer Fall von Spinnenangst. Und die möchte eine AR-App Betroffenen nehmen.

Artikel teilen

Man sollte sich seinen Ängsten stellen. Leichter gesagt als getan. Gerade Menschen mit einer Spinnen-Phobie setzen sich nur höchst ungern echten Spinnen aus. Neurowissenschaftler der Universität Basel haben deshalb eine App entwickelt, die ein Angsttraining mit erweiterter Realität (AR) erlaubt. Heißt: Richtet man die Smartphone-Kamera etwa auf seine Hand, sieht man darauf eine Spinne sitzen. Aber eben nur im Display und nicht in Wirklichkeit.

Mit virtuellen Spinnen trauen sich viel mehr Betroffene eine Konfrontation zu, haben die Forscherinnen und Forscher herausgefunden. Die App habe sich in einer klinischen Studie bereits bewährt: Schon nach wenigen Trainingseinheiten daheim hätten die Probanden weniger Angst vor realen Spinnen empfunden.

Spinnen-App nichts für ausgeprägte Phobiker

Ob man Angst vor virtuellen Spinnen hat, lässt sich in der englischsprachigen App namens „Phobys“ gratis testen ( Android und iOS). Das Training zur Reduktion der Spinnenangst kostet als In-App-Kauf fünf Euro. Betroffene mit leichten Formen der Spinnenangst können die App in Eigenregie benutzen, wenn sie mindestens 16 Jahre alt sind, raten die Wissenschaftler. Menschen mit ausgeprägter Spinnen-Phobie sollten sie dagegen nur mit medizinisch-fachlicher Begleitung nutzen.

Das Training besteht den Angaben zufolge aus neun verschiedenen Levels, in denen man der virtuellen Spinne nach und nach näher kommt und schließlich auch mit ihr interagiert. Mit jedem Level sollen die Aufgaben intensiver und schwieriger werden.

Lesen Sie auch: „Classplash“ bei DHDL – die Musik-App im Check

Mehr zum Thema

Den eigenen Ekel bemessen

Jedes Level innerhalb der Spinnen-App endet mit einer Bewertung der eigenen Angst und des eigenen Ekels. Anhand derer entscheidet die Anwendung, ob ein Level wiederholt werden muss. Um die Phobikerinnen und Phobiker motiviert zu halten, gibt es zwischendurch positive Feedbacks sowie belohnende Animationen und Soundeffekte.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.