Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSound to go

AirPods-Klon für 25 Euro bei Aldi – was taugen die Maginon BIK-4?

Maginon BIK-4

Das taugt der AirPods-Pro-Klon für 25 Euro von Aldi

Aldi bietet AirPods-Pro-Klon Maginon BIK-4 zum Verkauf an
Es gibt wieder AirPods-Pro-Klone bei AldiFoto: Getty Images

Aldi Nord und Aldi Süd bieten in ihrem gemeinsamen Online-Shop einen AirPods-Pro-Klon an. Was taugen die günstigen Kopfhörer?

Bluetooth-Kopfhörer im Earbuds-Format sind oft im Angebot bei Discounter Aldi. TECHBOOK hat bereits zwei Modelle getestet, nun gibt es das Modell BIK-4 von Hersteller Maginon für günstiges Geld zu haben.

Aldi-Onlineshop mit eigenen AirPods-Klonen

Derzeit sind die Bluetooth-Kopfhörer online bei Aldi für 24,99 Euro gelistet und verfügbar. In der Vergangenheit waren sie jedoch auch schon auf 19,99 Euro reduziert, also noch einmal 5 Euro günstiger. Auf den ersten Blick sehen die Maginon BIK-4 den AirPods Pro zum Verwechseln ähnlich. Damit sind sie nicht die ersten Earbuds von Hersteller Maginon, die den Apple-Kopfhörern nachempfunden sind. TECHBOOK hat bereits die BIK-40 getestet, die auch mal bei Aldi für 19,99 Euro im Angebot waren und ebenfalls wie AirPods Pro aussehen. Doch während die BIK-40 tatsächlich auf Maginons Webpräsenz eine eigene Produktseite haben, findet man für die BIK-4 nur eine EU-Konformitätserklärung. Allem Anschein nach handelt es sich bei letzterem Modell also um eine Spezialanfertigung für Aldi.

Maginon BIK-4 vs. BIK-40

Doch wie unterscheiden sich das Aldi-Exklusivangebot BIK-4 von den BIK-40? Beide Modelle sind wie gesagt äußerlich den AirPods Pro von Apple nachempfunden. Doch bereits beim Ladecase fällt ein Unterschied auf. Während die BIK-40 ein silbernes Scharnier haben, das wie bei den AirPods Pro oberhalb der Gehäuselippe sitzt, ist das Scharnier der BIK-4 in weißem Plastik gehalten und sitzt unterhalb.

Maginon BIK-4
Ein Blick genügt, um zu erkennen, bei wem Maginon sich hat inspirieren lassenFoto: Aldi

Die Earbuds selbst weisen optisch einige Unterschiede auf. So haben die BIK-40 die gleiche, lang gezogene Linie an der Innenseite der Kopfhörer, die auch die AirPods Pro haben. Bei den BIK-4 ist hier stattdessen ein Punkt zu finden. Auf der Außenseite ähneln Letztere jedoch eher den Apple-Earbuds, da sie komplett abgerundet sind, ohne hervorstehende Elemente. Bei den BIK-40 ist hier hingegen der Stiel weitergeführt, sodass praktisch zwei überstehende „Höcker“ zu sehen sind.

Unterschiedliche Spezifikationen

Da die BIK-4 nicht auf der Maginon-Seite gelistet sind, müssen wir uns mit dem Datenblatt aus dem Aldi-Onlineshop zufriedengeben. Darin sind jedoch einige wichtige Punkte, wie etwa die Frequenzreichweite, nicht angegeben.

SpezifikationenMaginon BIK-4Maginon BIK-40
Bluetooth Version / ReichweiteBluetooth 5.0 / 15 MeterBluetooth 5.0 / 15 Meter
Wiedergabezeit Earbuds / Case4 / 20 Stunden3 / keine Angabe
Ladezeit Earbuds1,5 Stunden1,5 Stunden
Akkukapazität Earbuds / Case30 / 400 Milliamperestunden30 / 300 Milliamperestunden
LadeanschlussUSB-CUSB-C
BedienungTouch-OberflächenTouch-Oberflächen
SprachassistentenSiri + Google AssistantSiri + Google Assistant
Frequenzreichweiten/a20 – 20.000 Hertz
Abmessungen Earbuds / Case3,3 x 2,5 x 2,1 cm / 6 x 4,7 x 2,6 cm3,2 x 2,3 x 2,2 cm / 6,0 x 5,0 x 2,4 cm
Gewicht Earbuds (beide) / Case8 / 36 Gramm7,6 / 29 Gramm
Aktives Noise-Cancellingneinnein
Transparenzmodusneinnein

Maginon BIK-3: „Discounter-AirPods“ für 20 Euro im Test – lohnt sich der Kauf?

Lohnt sich der Kauf der Maginon BIK-4?

Obwohl sie sich in Details unterscheiden, sind die BIK-4 den BIK-40, die TECHBOOK getestet hat, nicht nur im Namen, sondern auch Funktionsumfang sehr ähnlich. Die Einrichtung ist einfach, die Bedienung okay, die Verarbeitung für den Preis recht gut. Die Einschränkungen bei der Sound-Qualität, die wir bei den BIK-40 feststellen konnten, dürften auch auf die BIK-4 zutreffen. Ob Höhen, Mitten oder Tiefen – in dieser Preiskategorie ist oft alles nur verschwommen. Präzise Separierung von Instrumenten und klare Töne gibt es erst ab deutlich höheren Preisen.

Auch ist der Preis mittlerweile kein Alleinstellungsmerkmal der Aldi-Kopfhörer mehr. Denn viele Hersteller dringen mit immer günstigeren Alternativen auf den Markt. So gibt es die Soundcore Life P2 Mini oft schon ab knapp 30 Euro – mit 8 Stunden Akkulaufzeit und Bluetooth 5.2. Xiaomis Redmi Buds 3 Lite sind sogar noch günstiger und bieten ebenfalls Bluetooth 5.2 und längere Wiedergabezeiten, sowie ein IP54-Rating. Diese Modelle haben außerdem ihr eigenes Design und sehen nicht wie AirPods-Pro-Klone aus. Es lohnt sich also durchaus, nach Alternativen zu suchen, bevor man bei dem Aldi-Angebot zuschlägt.

Quellen:

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für