Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

Polizei warnt per WhatsApp vor „Enkeltrick“

Senioren und Eltern im Visier

Polizei warnt per WhatsApp-Kampagne vor fieser Betrugsmasche

Der Enkeltrick ist auch WhatsApp eine verbreitete Betrugsmasche
Bei Nachrichten von unbekannten Nummern auf WhatsApp ist mitunter Vorsicht gebotenFoto: Getty Images

Der „Enkeltrick“ ist eine weitverbreitete Betrugsmasche, vor der die Polizei schon länger warnt. Nun wurde sogar eine Informationskampagne gestartet, um Bürger zu schützen.

Ursprünglich machten Betrüger von dem sogenannten „Enkeltrick“ vor allem per Telefonanruf Gebrauch, doch mittlerweile betreiben sie die Masche auch per SMS und WhatsApp. Deswegen hat die Landespolizeiinspektion (LPI) Jena nun eine Informationskampagne gestartet, die über WhatsApp vor dem Betrug warnen soll.

WhatsApp-Status soll vor Enkeltrick-Betrug schützen

Die LPI Jena hat vergangene Woche in einer Pressemitteilung Bildmaterial zur Verfügung gestellt, das WhatsApp-Nutzer für den Enkeltrick sensibilisieren soll, wie das News-Portal „Inside Digital“ berichtet. Die Behörde möchte damit auf Prävention setzen und fordert Nutzer auf: „Bitte laden Sie die beigefügten Vorlagen in ihren Status und leisten Sie so einen wichtigen Beitrag zur Information und Warnung Ihrer Kontakte vor Messenger-Betrugsdelikten.“ Ziel sei es, dabei auf „Multiplikatoreneffekte“ zu setzen, indem jüngere Menschen ihre älteren Verwandten und Bekannte vor der Betrugsmasche warnen.

Mit diesen Bildvorlagen möchte die LPI Jena vor dem Enkeltrick warnen
Mit diesen Bildvorlagen für den WhatsApp-Status möchte die LPI Jena vor dem Enkeltrick warnenFoto: LPI Jena | Collage TECHBOOK

In dem bereitgestellten Material sind zwei Bilder enthalten. Die erste Vorlage warnt direkt in Großbuchstaben „Achtung. Messenger-Betrug.“ und enthält eine beispielhafte Nachricht, die zeigen soll, wie die Betrüger Kontakt herstellen wollen. In der Regel sprechen sie ihre Opfer mit „Mama und Papa“ an und wollen, dass diese ihre „neue“ Telefonnummer einspeichern und mit einer Nachricht antworten. Die zweite Vorlage erklärt, wie man in diesem Fall vorgehen soll. Zuerst sollten Nutzer die Nummer nicht abspeichern, sondern über die bereits bekannte Nummer prüfen, ob diese noch in Nutzung ist. Werden Nutzer dazu aufgefordert, Geld zu überweisen, rät die Polizei dazu, die Seite „www.polizei-beratung.de“ aufzurufen, um mehr Informationen zu erhalten.

Sollten Sie also in den kommenden Tagen die oben gezeigten Bilder mit der Polizei als Absender in den WhatsApp-Status ihrer Kontakte sehen, können Sie beruhigt sein. Es handelt sich lediglich um eine Präventions-Kampagne. Nutzer können diese jedoch als Anlass nehmen, um Verwandte und Kontakte proaktiv vor dem Enkeltrick zu warnen – und das Bildmaterial der Polizei dabei als Unterstützung verwenden.

So funktioniert der Enkeltrick auf WhatsApp

Den klassischen Enkeltrick gibt es schon seit Jahren. Betrüger suchen im Telefonbuch nach Vornamen, die auf eine alte Person schließen lassen. Dann rufen Sie bei den Rentnern an, geben sich als Enkelsohn oder Enkeltochter aus und wollen Geld. Oft wird eine Notsituation vorgespielt und psychischer Druck auf die Senioren ausgeübt.

Auch interessant: Spam-Rufnummern, bei denen Sie nicht rangehen sollten

Bei WhatsApp ist der Enkeltrick noch schwerer zu durchschauen und wendet sich daher nicht nur an vermeintliche Großeltern, sondern auch an Eltern. Potenzielle Opfer erhalten nun nämlich eine Nachricht, die wie folgt beginnt:  „Hallo Mama, ich habe eine neue Nummer…“. Das berichtet u.a. die Polizei in NRW. Die harmlos beginnende Nachricht endet dann aber immer mit der Aufforderung zu einer Geldüberweisung.

Auch interessant: Vorsicht vor WhatsApp-Abzocke mit Schadsoftware!

Aktuell treten vermehrt Fälle auf

Auch wenn die Masche bereits seit einigen Monaten im Umlauf ist und wiederholt gewarnt wurde, scheinen sich aktuell wieder die Fälle zu häufen. Auch TECHBOOK liegt ein Fall vor. Der Verlauf der Konversation zeigt, wie gut die Betrüger auch auf eventuell entstehende Konversationsverläufe reagieren.

Screenshot Enkeltrick WhatsApp Konversation
Die Unterhaltung fängt ganz harmlos, wenn auch mit einer unglücklichen Nachricht an.Foto: TECHBOOK via WhatsApp

Laut dem Betrüger schreibt er von einer neuen Nummer, weil das Handy in die Toilette gefallen ist, also ein völlig realistisches Szenario. Es entspinnt sich eine normale Konversation, in der der Betrüger auf die Fragen des Betroffenen eingeht, sodass zuerst kein Verdacht entsteht. Die Forderung nach Geld erfolgt erst nach einigen Nachrichten und ergibt sich aus dem Handy-Verlust. Angeblich müssten einige Rechnungen beglichen werden, was aufgrund der verlorenen Daten nicht möglich sei. Der psychische Druck äußert sich hier in Nachrichten wie „Ich schäme mich wirklich, das zu fragen …“. Typisch sind auch Steigerungen wie „Ich brauche wirklich deine Hilfe“ oder „Ich weiß nicht, an wen ich mich sonst wenden kann“.

Screenshot Enkeltrick WhatsApp Konversation
Irgendwann kommt dann die Frage nach Hilfe aus einer Notsituation.Foto: TECHBOOK via WhatsApp

Der beste Schutz vor der Masche

Zunächst einmal sollten Sie bei Nachrichten, die Sie über einen Nummernwechsel informieren wollen, grundsätzlich vorsichtig sein. WhatsApp hat nämlich eine eingebaute Funktion, die anzeigt, wenn einer Ihre Kontakte die Nummer wechselt.

WhatsApp Nummernwechsel
Foto: TECHBOOK

Eine weitere Möglichkeit, um sich vor der Abzocke mit dem Enkeltrick auf WhatsApp zu schützen ist ebenfalls ganz einfach. Speichern Sie die neue Nummer erst ein und antworten Sie auch erst, nachdem Sie die alte Nummer kontaktiert haben. Rufen Sie also am besten direkt die aktuelle Nummer, die Sie von der betreffenden Person haben an und klären den Sachverhalt persönlich. Wer keine Kinder hat, kann die Nummer direkt blockieren.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für