Zum Inhalt springen
logo Das Magazin für digitalen Lifestyle und Entertainment
Sicher am Strand und am See

Wasserdicht oder nicht? Was IP-Zertifizierungen wirklich bedeuten

Viele Smartphones sind laut Herstellerangaben nach IP68 wassergeschützt. Doch was bedeutet dieses Rating genau?
Viele Smartphones sind laut Herstellerangaben nach IP68 wassergeschützt. Doch was bedeutet dieses Rating genau? Foto: Getty Images
Adrian Mühlroth
Redakteur

8. Juli 2025, 14:56 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

IP-Ratings geben Aufschluss über den Schutz eines Geräts vor Umwelteinflüssen. Vor allem bei Smartphones und anderen Alltagsgeräten werden diese Codes immer häufiger angegeben. TECHBOOK erklärt, was speziell hinter den Bezeichnungen IP67 oder IP68 steckt.

Artikel teilen

Der Schutz vor Umwelteinflüssen wie Wasser oder Staub ist mittlerweile bei vielen Smartphones integriert. Eine Angabe, um die Schutzart des Produktes anzugeben, ist das IP-Rating. Auch andere Geräte wie Kopfhörer und Lautsprecher tragen ein solches Label immer häufiger. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Zahlencode? TECHBOOK erklärt Ihnen, wogegen ein Smartphone mit IP67- oder IP68-Rating wirklich geschützt ist.

Wofür steht das „IP“ in IP67 und IP68?

Die Bezeichnung IP steht für „Ingress Protection“. Das IP-Rating gibt somit an, in welchem Maße elektronische Geräte wie Smartphones gegen das Eindringen von Wasser und festen Fremdkörpern wie Staub oder Schmutz geschützt sind.

Der IP-Wert setzt sich dabei aus dem Schutz vor festen Objekten in der ersten Ziffer und dem Schutz vor Wasser in der zweiten Ziffer zusammen. Die Stufe 0 ist etwa dann angegeben, wenn kein Schutz besteht. So haben Lampen oft ein IP20-Rating, wodurch diese zwar vor Eindringen von fingerdicken Objekten geschützt sind, bei Kontakt mit Wasser aber ein sofortiger Defekt wahrscheinlich ist.

Smartphones oder andere Geräte, bei welchen nur eines der beiden IP-Ratings gemessen wurde, ersetzen den nicht gemessenen Wert mit einem X. Hat ein Bluetooth-Lautsprecher also ein IPX5-Rating, heißt das, dass man ihn zwar unter laufendes Wasser halten kann, den Schutz vor Staub hat ein Labor hingegen nicht untersucht.

Folgende Bedeutung haben die Ziffern in der IP-Angabe

Schutz vor Eindringen fester Fremdkörper

StufeSchutz
IP0XKein Schutz
IP1XObjekte ≥ 50 mm (z.B. Handrücken)
IP2XObjekte ≥ 12,5 mm (z.B. Finger)
IP3XObjekte ≥ 2,5 mm (z.B. Schraubenzieher)
IP4XObjekte ≥ 1 mm (z.B. Kabel)
IP5XStaubgeschützt (Staubeintritt schränkt Funktionsfähigkeit nicht ein)
IP6XStaubfest (kein Staub kann in das Gerät eintreten)

Schutz vor Eindringen von Flüssigkeit

StufeSchutz 
IPX0Kein Schutz
IPX1WassertropfenSenkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Auswirkungen haben
IPX2Wassertropfen bei 15 Grad NeigungSenkrecht fallende Tropfen dürfen keine schädlichen Auswirkungen haben, wenn das Gehäuse in einem Winkel bis zu 15 Grad geneigt ist
IPX3SprühwasserDies gilt für Wasser, das in einem Winkel von bis zu 60 Grad versprüht wird
IPX4SpritzwasserSchutz vor Spritzwasser aus jeder Richtung
IPX5WasserstrahlSchutz vor Wasserstrahlen aus jeder Richtung
IPX6Starker WasserstrahlSchutz vor starken Wasserstrahlen aus jeder Richtung
IPX7gegen die Auswirkungen eines vorübergehenden Eintauchens in Wasser geschützt (Untertauchen bis 1 Meter Tiefe)Das Eindringen von Wasser darf nicht möglich sein, wenn das Gehäuse bis zu 1 Meter tief im Wasser ist
IPX8gegen die Auswirkungen des ständigen Eintauchens in Wasser geschützt (Untertauchen bis 1 Meter oder tiefer)Es darf kein Wasser eindringen und Schaden verursachen, wenn das Gehäuse 1 Meter oder tiefer unter Wasser getaucht ist
IPX9(K)Hochdruck-Wasserstrahl (bis zu 80 Grad erhitzt)Schutz vor einem starken Wasserstrahl und hoher Wassertemperatur, unabhängig von der Richtung

Auch interessant: Das muss man tun, wenn das Handy ins Wasser fällt

Wichtig: Der Schutzgrad bezieht sich nur auf Frischwasser. . Das Gleiche gilt für behandeltes Wasser, beispielsweise Chlorwasser im Schwimmbad.

Verwirrend ist außerdem, dass Schutz vor Wasser, der mit IPX7 oder IPX8 angegeben ist, nicht andere Schutzgrade wie IPX5 oder IPX6 einschließt. Geräte, die wasserdicht bei komplettem Untertauchen sind, müssen also nicht automatisch gegen das Besprühen mit einem Wasserstrahl geschützt sein – sind es aber meistens trotzdem. In Fällen, in denen der Schutz gegen beide Arten von Wasserkontakt getestet wurde, sind Geräte daher auch mit beiden Bezeichnungen versehen (z. B. IPX5/IPX7).

Mehr zum Thema

Was bedeutet das IP-Rating für mein Smartphone?

Das IP-Rating hat den Vorteil, dass es eine international anerkannte Wertung ist. Sie gibt Sicherheit darüber, mit welchen Verfahren der Schutz vor Fremdkörpern und Wasser getestet wurde. Ein IP-Rating ist verlässlicher als beispielsweise die bloße Angabe eines Herstellers, das Smartphone sei „staub- und spritzwassergeschützt“.

Moderne Smartphones haben meistens ein IP67- oder IP68-Rating. Das heißt, dass sie den höchsten Schutzgrad gegen Staub bieten und auf jeden Fall nach Untertauchen in bis zu 1 Meter tiefem Wasser für 30 Minuten noch voll funktionsfähig bleiben.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.