Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteHome EntertainmentGaming & Konsolen

Das sind die wertvollsten Videospiele aller Zeiten

Bis zu 50.000 Dollar

Wenn Sie diese Videospiele besitzen, sind Sie reich!

Die wertvollsten Videospiele der Welt
TECHBOOK checkt die Gaming-Schnäppchen zum Prime DayFoto: Getty Images

50.000 US-Dollar für ein altes Videospiel? Ja, das gibt es! TECHBOOK stellt die wertvollsten Spiele aller Zeiten vor, mit denen Sie richtig Kohle machen.

Sie suchen noch nach guten Vorsätzen für das neue Jahr? Wir hätten da einen Tipp: Räumen Sie doch mal wieder den Dachboden auf. Vielleicht finden sich dort in einer Kiste noch ein paar alte Videospiele – die können richtig was wert sein! Manche Games wurden nur in sehr geringer Stückzahl produziert oder sind einfach nach all den Jahren noch immer sehr populär, aber vergriffen. Sammler aus aller Welt lecken sich die Finger nach gut erhaltenen Exemplaren mit Anleitung und Originalverpackung – und sind bereit, Preise in schwindelerregenden Höhen zu bezahlen.

Das Sammler-Portal racketboy.com listet und schätzt die wertvollsten Spiele aller Zeiten, die teils mehr wert sind als ein Auto.

Gamma Attack (Atari 2600): 19.000 € – 47.000 €

„Gamma Attack“ ist ein simpler, grafisch schon damals mäßiger Shooter für Ataris Uralt-Konsole 2600 von 1977. Was macht es so wertvoll? Ganz einfach: Derzeit scheint nur noch ein einziges Original-Modul zu existieren, es gehört dem Amerikaner Anthony DeNardo. Dieser versuchte 2008 vergeblich, es bei Ebay für knapp eine halbe Million Euro zu verscheuern. Heute wird der Wert zwischen 19.000 und 47.000 Euro geschätzt.

#gammaattack #gamma-attack #atari #atari2600 #jddinformatica #RETROGAMING #gammation #games #videogames #videogameconsoles pic.twitter.com/ZwrrvMMrUp

— Jddinformática (@jddinformatica) 15. November 2016

Birthday Mania (Atari 2600): 14.000 € – 34.000 €

Platz zwei geht erneut an ein Atari-Game aus der pixeligen Steinzeit der Videospiele: „Birthday Mania“ für Atari 2600 gab es nur auf Bestellung, gedacht war es als Geburtstagsgeschenk – entsprechend ließ es sich mit dem Namen des Geburtstagskindes personalisieren. Das Spiel selbst ist ein simpler Weltraumshooter, statt Aliens schießt – oder „pustet“ – der Spieler Kerzen aus oder zerplatzt Luftballons. In einem Interview von 2005 gab Entwickler Robert Anthony Tokar zu, dass gerade einmal 10 Exemplare des Spiels verkauft wurden. Heute sollen weltweit nur noch zwei erhalten sein.

Weird and rare – Birthday Mania – #Atari 2600 – Retro Games Collector https://t.co/S5dU1VI8NM pic.twitter.com/uk0XisoXDv

— 8-Bit Central (@8BitCentral) 15. Dezember 2015

1990 Nintendo World Championships: Gold Edition (NES): 14.000 € – 20.000 €

Platz drei geht an Nintendo, die auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs Anfang der Neunziger ein eigenes Gaming-Turnier mit ihrer Kult-Konsole NES in Los Angeles veranstalteten. Nintendo fertigte spezielle NES-Spielemodule an, mit leicht abgeänderten Versionen der Spiele „Super Mario Bros.“, „Rad Racer“ und „Tetris“. Zu Promotionszwecken verloste der japanische Spielegigant insgesamt 26 solcher Module in einer goldenen Farbversion an Fans – die heute fast so viel wert wie echtes Gold sind.

Compare current and historic Nintendo World Championship Gold prices NES Loose, Complete pic.twitter.com/TecwRc9CHn

— Ronald Young (@uqepezuviruk) 5. April 2015

Air Raid (Atari 2600): 3.200 € – 33.400 €

Und wieder ein Atari-Spiel, diesmal aus dem Jahr 1982: Das Modul von „Air Raid“ – ein weiterer, belangloser Shooter – sticht mit seiner blauen Farbe und dem T-förmigen Handgriff hervor. Nur wenige Exemplare wurden produziert, ein einzelnes Modul erzielte bei Ebay einen Kaufpreis von 3.400 US-Dollar. 2012 tauchten dann sogar zwei komplette Spiele mit Verpackung und Anleitung auf – eines wechselte für 33.400 US-Dollar den Besitzer, das andere für 14.000 US-Dollar.

Air Raid is believed to be the rarest of the commercially released games for the Atari 2600. #Atari #RareGames pic.twitter.com/MMDlK63efD

— Retro70 (@FlashbackNATI0N) 29. April 2016

1991 Nintendo Campus Challenge (NES): 13.000 € – 19.000 €

1991 startete Nintendo erneut ein NES-Turnier an amerikanischen Universitäten, und wieder gab es für die Veranstaltung ein spezielles Modul – mit modifizierten Versionen der Spiele „Super Mario Bros. 3“, „PinBot“ und „Dr. Mario“. Diesmal verloste Nintendo die Module jedoch nicht, es blieb bei denen, die für das Turnier hergestellt wurden. Die meisten wurden nach dem Turnier zerstört, ein Nintendo-Mitarbeiter schmuggelte jedoch eines hinaus – und verkaufte es 2006 für 13.000 Euro. Ein späterer Weiterverkauf brachte sogar knapp 19.000 Euro ein.

New #HighScore on 1991 Nintendo Campus Challenge #NES by MegaRetroMan 17,508,000 #Nintendohttps://t.co/Qtg1CgJSJI pic.twitter.com/uoLQ23UH7j

— High Score (@HighScore) 9. Juli 2016

Kizuna Encounter (Euro-Version, Neo Geo AES): 5.000 € – 12.500 €

Spiele für die nur bei Sammlern und Nerds bekannte Heimkonsole Neo Geo AES sind im guten Zustand fast immer wertvoll – die Spitze des Eisbergs stellt die europäische Version von „Kizuna Encounter“ dar. Das Prügelspiel ist ein echtes Mysterium: In Japan zahlreich vorhanden, muss das Spiel Mitte der Neunziger auch in einer bis auf die Verpackung identischen Version nach Europa gekommen sein. Doch warum gibt es davon scheinbar nur noch fünf Exemplare weltweit? Offensichtlich wurden die einzigen Module in Deutschland und in der Schweiz verkauft, und kurz nach dem Marktstart von Hersteller SNK aus nicht bekannten Gründen zurückgerufen. Die letzten Ebay-Auktionen endeten bei 11.000 bzw. 12.500 Euro.

@yodfioda Faça o teste nesse aqui! – Kizuna Encounter®™1996– (‚SNK NEO GEO-MAME/UI v0.145.0.0‘).– Delphi® 10.1). – https://t.co/NTvVGhuDngpic.twitter.com/TTrKSv0hfx

— André Luiz Prado (@andrepraduluiz) 2. Oktober 2016

Vorsicht vor Betrügern: So erkennen Sie gefälschte Module

Wo Geld zu holen ist, da tummeln sich auch Betrüger – das gilt auch bei seltenen Games. Fälscher bauen Module, Verpackung und Anleitungen teils täuschend echt nach, allein auf den Fotos sind gut gemachte Reproduktionen kaum vom Original zu unterscheiden. Häufig werden alte Module mit neuen Stickern überklebt, manch ein Fälscher druckt sogar Papp-Verpackungen täuschend echt nach.

Wie erkenne ich gefälschte Module? Hier hilft nur ein ganz genauer Blick: Schauen Sie sich im Internet detaillierte Bilder vom Original an und vergleichen Sie Details – etwa bezüglich der Druckqualität der Modul-Aufkleber. Stimmen hier wirklich alle Farben und Details überein? Ein weiteres Indiz ist die Anleitung, die schwer zu reproduzieren ist – häufig fehlt sie bei Fälschungen. Stutzig sollte Sie auch bei zu niedrigen Preisen werden oder wenn der Verkäufer gleich mehrere Exemplare anbietet.

Machen Sie sich zudem vorher schlau, welche Länderversionen es von dem Spiel gibt. Manche Games sind nur in Japan oder den USA erschienen. Bietet ein Verkäufer plötzlich eine vermeintlich europäische Version an, muss dies eine Fälschung sein.

Manche Händler, etwa bei Ebay, gehen allerdings auch offen damit um, Reproduktionen zu verkaufen. Achten Sie beim Kauf im Ausland in der Artikelbeschreibung dann unbedingt auf Begriffe wie „Conversion“ oder „Repro“.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für