Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteEntertainment

Den Kommentator bei Fußballspielen einfach wechseln

ARD und ZDF

Den Kommentator bei Fußballspielen einfach wechseln

Audiodeskription zweite Tonspur EM 2021
Sie möchten Béla Réthy oder die anderen regulären EM-Kommentator*innen gegen einen alternativen Kommentator austauschen? TECHBOOK zeigt, wie das geht.Foto: Picture Alliance

Béla Réthy, Oliver Schmidt, Claudia Neumann: Wer die EM-Kommentator*innen von ARD und ZDF nicht mehr hören möchte, kann auf eine alternative Tonspur wechseln – und hört den Kommentator für Sehgeschädigte. Wie das funktioniert, zeigt TECHBOOK.

ARD und ZDF bieten für alle Spiele der Fußball-Europameisterschaft die sogenannte Audiodeskription an. Das ist eine zweite Tonspur, die eigentlich für blinde und sehbehinderte Menschen gedacht ist. Ein alternativer Kommentator erzählt – nicht nur bei Fußballspielen, auch bei einigen Filmen und Serien – detailreich, was gerade im Bild zu sehen ist. Bei Filmen wird so in Dialogpausen ein Eindruck von den Gesichtsausdrücken, dem Aussehen der Personen oder der Schauplatz der Handlung beschrieben. Beim Fußball gibt es eine exaktere Beschreibung von einzelnen Personen, Pässen, Fouls oder Flanken auf dem Spielfeld. ARD und ZDF bieten den Dienst laut Website für alle Fußballspiele der EM 2021 an.

Einige Zuschauer nutzen diesen Trick bereits und sind durchaus zufrieden mit dem alternativen Kommentator:

Twitter Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Twitter Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

So wählen Sie die alternative Tonspur (Audiodeskription) aus

Voraussetzung ist ein digitaler Fernsehempfang, also etwa ein Digitalreceiver für Kabel- und Satellitenfernsehen oder IPTV. Das sollte aber heutzutage fast jeder im Haushalt haben. Auch im Live-Stream der Mediathek kann man die Audiodeskription auswählen. Zumindest beim ZDF scheint die Barrierefreiheit noch nicht ganz gegeben zu sein, denn die Audiodeskription ist für einige Nutzer nicht ohne weiteres zu finden.

Twitter Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie Sie die zweite Tonspur aktivieren, erklären wir hier einmal am Beispiel eines Samsung-Fernsehers:

1. Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die Taste „Tools“ oder wählen Sie über Home-Taste das „Einstellungen“-Menü aus

Bei einigen Samsung-Modellen ist das Einstellungsmenü etwas verstecktFoto: TECHBOOK

2. Wer über die Fernbedienung kommt, sieht oben am Rand des TVs eine kleine Menüleiste und kann den Punkt „Audiobeschreibung“ wählen. Wer über das Einstellungsmenü sucht, muss zunächst auf „System“…

Die Audiodeskription ist wirklich nicht ganz einfach zu findenFoto: TECHBOOK

…und dann auf „Barrierefreiheit“.

Foto: TECHBOOK

3. Nun können Sie „Audio für Sehgeschädigte“ aktivieren – fertig!

Die Einstellung wird global aktiviert und auf jedes Programm, das Audiodeskription anbietet angewendetFoto: TECHBOOK

Auch bei allen anderen TV-Modellen können Sie die Option einschalten, allerdings können die Namen der Menüs variieren. Bei Sony finden Sie die Option meist in den Einstellungen unter „Ton“ und dann “Zweiton“, bei Philipps unter „Optionen“ und „Audiosprache“.

Manche Geräte bieten direkt einen Schnellzugriff auf der Fernbedienung, die Taste hat meistens die Zeichen „I/II“.

Auch interessant: ARD und ZDF verzichten bei der EM 2021 auf 4K UHD

Lohnt es sich, das Radio laufen zu lassen?

Könnte man auch einfach den TV-Ton einfach stummschalten und nebenbei das Radio laufen lassen. Ratsam ist das nicht: Das Radiosignal wird deutlich schneller übertragen als das Fernsehsignal. Je nach Übertragungsweg beträgt der Unterschied mehrere Sekunden. Das heißt: Der Kommentator im Radio bejubelt das Tor, während der Spieler im TV gerade erst zur Flanke ansetzt. Nervig!

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für