Egal ob Sie James Bond spielen oder Ihr Zuhause überwachen wollen: TECHBOOK stellt 7 getarnte Spion-Kameras in Alltagsgegenständen vor, die Sie garantiert nicht erkannt hätten.
Hobbydetektive aufgepasst! Was in alten Spionagefilmen noch Zukunftsmusik war, ist schon lange Realität: Winzig kleine Kameras, die für Fremde nicht als solche zu erkennen sind. Im Onlinehandel gibt es diese schon für wenig Geld. TECHBOOK stellt die 7 ausgefallensten Spion-Kamera-Verstecke vor!
Das Spion-Aufladegerät

Foto: Kobert GoodsFoto: Kobert Goods
Die Spion-Wasserflasche

Foto: SANNCEFoto: SANNCE
Das Spion-Feuerzeug

Foto: Tekmagic
Die Spion-Basecap

Foto: WISEUP
Der Spion-Autoschlüssel

Foto: Laing-HFoto: Laing-H
Die Spion-Brille

Foto: WISEUP
Der Spion-Kugelschreiber

Foto: FunshareFoto: Funshare
Diese Technik steckt in den Kameras
Die versteckten Kameras zeichnen in der Regel mit Full HD bei 25 oder 30 Bildern pro Sekunde auf. Die Qualität der Aufnahmen hängt dabei stark von den Umgebungsbedingungen ab. Während es bei Tageslicht keine größeren Probleme gibt, berichten einige Nutzer von starkem Bildrauschen, sobald es dunkler wird.
Ein Teil der Geräte verfügt über einen Bewegungssensor, der die Aufnahme automatisch startet.
Als Speichermedium nutzen die kompakten Kameras meistens Micro-SD-Karten. Eine Karte mit 8- oder 16 Gigabyte befindet sich bei fast allen Cams im Lieferumfang, die für mindestens eine Stunde Aufnahmen ausreicht. Die Akkudauer liegt bei rund drei Stunden.
Sollte man seine Webcam abkleben?
Einige Spionagekameras in Deutschland verboten
Interessenten von Spionagekameras sollten beim Kauf genau aufpassen. Laut der „It-Recht Kanzlei München“ ist der Besitz der getarnten Kameras nämlich laut Paragraph 90 des Telekommunikationsgesetzes verboten, wenn sie über eine WLAN-Sendefunktion verfügen. Diese Regelung soll die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte der Allgemeinheit schützen.
Doch auch mit zulässigen Kameras, die lediglich auf eine SD-Karte aufzeichnen, müssen Sie einige Dinge beachten. Es ist nicht gestattet, andere Personen heimlich aufzunehmen. Das gilt für Video- und Tonaufnahmen. Selbst in den eigenen vier Wänden ist das nicht zulässig, außer in einigen Fällen zur Aufklärung von illegalen Handlungen.