VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Ohne Schnitte

Aus diesem überraschenden Grund sind Kinofilme im TV immer kürzer

Strom sparen Streaming Frau guckt TV
Im TV sind Filme kürzer als im Kino – aus einem kuriosen Grund Foto: Getty Images

Werden Kinofilme im TV ausgestrahlt, sind sie oft einige Minuten kürzer. Das liegt jedoch nur selten daran, dass tatsächlich Szenen herausgeschnitten werden.

Artikel teilen

Laufen Filme im Fernsehen, die man bereits im Kino gesehen hat, kommen sie uns oft kürzer vor. Unser Gehirn spielt uns dabei keinen Streich: Kinofilme haben im TV tatsächlich eine kürzere Laufzeit. Während man nun zuerst vermuten würde, dass einzelne, eventuell unangebrachte Szenen einfach gestrichen werden, liegt das jedoch primär an einer technischen Eigenart.

Ausgerechnet Komiker und TV-Veteran Bastian Pastewka fiel vor geraumer Zeit bei einem Hollywood-Blockbuster auf, dass dieser im Fernsehen im Vergleich zur offiziellen Kino-Version deutlich kürzer ist: Auf Twitter machte der 45-Jährige darauf aufmerksam, dass die Sendezeit von „James Bond 007: Skyfall” bei einer aktuellen Ausstrahlung im ZDF nur 130 statt 143 Minuten betrug. Wurden hier also Szenen gekürzt oder herausgeschnitten?

Auch interessant: Darum sollten Sie die Schärfe am Fernsehen herunterdrehen

Mehr zum Thema

Unterschiedliche Wiedergabestandards

ZDF-Redakteur Frank Baloch klärte damals in einem Antwort-Tweet an Pastewka auf und sagt: Nein! Kinofilme werden immer mit 24 Bildern (Frames) pro Sekunde gedreht, im deutschen Fernsehen wird jedoch traditionell mit 25 Bildern pro Sekunde gesendet. Dadurch, dass pro Sekunde ein Bild mehr gezeigt wird, wird der Film sozusagen „beschleunigt” und die Gesamtlaufzeit verringert sich um vier Prozent – bei abendfüllenden Spielfilmen kann das zu einer Differenz von mehreren Minuten führen. Weitere Laufzeitunterschiede können daraus entstehen, dass der Abspann gekürzt wird.

Grund für diese Laufzeitverkürzung ist die in Europa verbreitete PAL-Farbübertragung, die standardmäßig 25 Bilder pro Sekunde zeigt. In den USA wird hingegen das NTSC-Farbübertragungssystem benutzt, das mit knapp 30 Bildern pro Sekunde aber ebenfalls nicht dem Kino-Standard entspricht. Dort müssen Kinofilme aufgrund der großen Bilder-Differenz mittels eines komplizierten Verfahrens für die TV-Ausstrahlung umgewandelt werden.

Auch interessant: Darum ändert sich ständig die Lautstärke des Fernsehers

Themen Fernsehen
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.