Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteNews

Darum sollten Sie Ihr Handy nicht mit auf die Toilette nehmen

Keime und Bakterien

Darum sollten Sie Ihr Handy nicht mit auf die Toilette nehmen

Unser Smartphone haben wir am liebsten immer bei uns. Doch an einen Ort sollten wir es nicht legen: ins Badezimmer. Eine Hygiene-Expertin erklärt, warum.

Während wir duschen, hören wir Musik auf unserem Handy, auf Toilette checken wir unsere neuesten WhatsApp-Nachrichten und beim Zähneputzen klicken wir uns durch aktuelle Meldungen: Das Handy scheint nicht einmal im Badezimmer fehlen zu dürfen. Allerdings sollten Sie das stille Örtchen künftig zur Sperrzone erklären, denn es kann ganz schön eklig werden. Warum das so ist, erklärt Constanze Wendt, eine Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie vom Medizinischen Versorgungszentrum in Heidelberg, gegenüber TECHBOOK.

Bakterien und Keime

Im Badezimmer lauern jede Menge Wasser- und Schmutzpartikel, die in der Luft umherschwirren und sich verteilen. „In unserem Bad sind die Keime und Bakterien, die sich in unserem Darm und auf unserer Haut befinden“, erklärt Hygiene-Expertin Constanze Wendt. Liegt das Smartphone im Badezimmer, können sich genau diese Bakterien auf dem Gerät absetzen. Das können Bakterien wie E. coli sein, die aus unserem Darm stammen. „Wenn man etwa E. coli an den Händen hat und anschließend zum Handy greift, befinden sich diese Bakterien auf dem Smartphone“, sagt Wendt.

Bakterien und Keime können uns krank machen – ist es also gefährlich, das Handy mit ins Bad zu nehmen? „Wir haben zehnmal mehr Bakterien auf unserer Haut, als unser Körper Zellen hat“, weiß Wendt. Daher seien Bakterien per se nicht gefährlich für uns, sie sind sogar Bestandteil unseres Körpers.

Ganz sauber: Der TECHBOOK-Newsletter. Jetzt anmelden!

Passen Sie auf, was Sie anfassen

Aber: Bis zu 60 Mal pro Tag sollen Nutzer ihr Smartphone im Schnitt aktivieren. Das bedeutet, dass Nutzer das Display genauso oft berühren – samt aller darauf lebenden Bakterien. Speziell wenn Smartphone-Nutzer sich nach der Toilette nicht die Hände waschen und ihr Handy anfassen, kleben diese Bakterien auch auf dem Display. „Das ist nicht gesundheitsgefährdend, aber ein Ekelfaktor“, sagt Wendt. Auf öffentlichen Toiletten erhöhe sich das Risiko nicht. Vorsicht sei jedoch auf einer Toilette geboten: Der öffentlichen Toilette im Krankenhaus. „Dort können sich resistente Keime befinden“, warnt die Expertin. Dies könne dann tatsächlich schwerwiegende gesundheitliche Folgen auf den Körper haben.

Das Problem beim Handy im Bad ist generell nicht das Smartphone selbst, sondern eine mangelnde Hygiene. „Das Händewaschen bekämpft Keime und Bakterien am besten“, sagt Wendt. Deshalb sollte – wie auch für viele andere Lebenssituationen – gelten: Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände! Dann könne Sie auch künftig weiter bedenkenlos Ihr Handy anfassen, ganz ohne Ekelfaktor.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.