Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Bumper oder Flipcase

Wie man die richtige Smartphone-Hülle für sich findet

Bild konnte nicht geladen werden
TECHBOOK Logo
TECHBOOK Redaktion

29.11.2016, 13:04 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Oft reicht eine fahrige oder unbedarfte Bewegung, damit das Handy aus der Hand oder vom Tisch auf den harten Boden fällt und äußere wie innere Blessuren vom Aufprall davonträgt. Vor solchen Schäden schützen Hüllen oder Cases, die sogar gut aussehen können. Wir zeigen, worauf Nutzer achten müssen.

Artikel teilen

Die Auswahl an Schutzhüllen fürs Smartphone ist riesig: „Hardcase, Softcase, Bumper oder Flipcase sind nur vier Beispiele für unterschiedliche Varianten, die sich vor allem in Bezug auf das Material voneinander unterscheiden“, erklärt Hayo Lücke vom Portal „Inside-Handy.de“.

Ein Hardcase besteht meist aus festem Kunststoff. Bumper für den Handyrahmen sind dagegen aus gummiartigem Material und sollen Stöße und Stürze kompensieren. Und Softcases sind häufig aus biegsamen Materialien wie Silikon oder Thermoplastischem Polyurethan (TPU) hergestellt, erklärt Lücke. Der Vorteil: „Das Handy liegt spürbar griffiger in der Hand.“

In der Regel sind Cases besser

Aber Vorsicht: „Bei Silikonhüllen sollte vor dem Kauf eine Begutachtung stattfinden, denn wenn das Material zu weich ist, kann das Smartphone bei einem Sturz aus der Hülle fliegen“, erklärt Abdul El-Chafei, Handyreparatur-Experte aus Hannover. Die Hülle sollte auch nicht zu dünn sein, weil sich der Druck dann wie bei harten Materialien direkt aufs Smartphone überträgt. Besonders wichtig sei es, die Ecken des Smartphones zu polstern. „In der Regel ist es immer besser, ein Case zu nehmen, welches einen dicken Rand hat, der über den Display absteht – das schützt den Bildschirm bei einem frontalen Crash“, sagt El-Chafei. Sein Tipp für alle, die es dezent mögen: Eine dünne Hülle und Display-Panzerfolie schützen die Vorderseite auch.

Daniel Rottinger vom Telekommunikationsportal „Teltarif.de“ empfiehlt passgenaue Hüllen fürs jeweilige Modell (ab 15 Euro): „Damit der Nutzer auf Anrufe und sonstige Nachrichten bequem reagieren kann, ohne dass er das Gerät zunächst umständlich aus der Hülle bugsieren muss.“ Extra-Stabilität erhält eine Hülle durch einen festen Rahmen, weiß der Experte. „Gerade für Radfahrer ist dies optimal, da so auch ein Sturz des Gerätes im besten Fall ohne Folgen bleibt.“

p style=“text-align: center;“>Top-Artikel zum Thema
10 Gigabyte iPhone Speicher

Flipcases schützen auch das Display

Die Hüllenarten Hardcase, Softcase und Bumper haben aber einen entscheidenden Nachteil. „Sie schützen nicht das mitunter empfindlichste Bauteil eines Smartphones, das Display“, sagt Lücke. Er favorisiert sogenannte Flipcases. „Hier wird das Handy meistens nicht nur in eine harte Schale gelegt, sondern die Vorderseite zusätzlich durch ein aufklappbares Front-Cover geschützt.“

Cases aus Metall stören Empfang und Sendeleistung

Von einfachen Bumpern rät Hayo Lücke eher ab, weil sie weder Rückseite noch Front eines Handys vor Beschädigungen schützen: „Jeder Smartphone-Nutzer wird sich schwarz ärgern, wenn das Handy einmal auf den Boden stürzt und das Display zwar nicht zersplittert, dafür aber fiese Kratzer sichtbar werden.“ Auch Cases aus Metall seien nur bedingt zu empfehlen, da sie Empfang, Sendeleistung und in der Folge auch die Ausdauer des Akkus beeinträchtigen.

Auch interessant: Wie man aus einem Luftballon eine Handy-Hülle bastelt

Taugen Handy-Hüllen mit Zusatzakku?

Es gibt aber auch Smartphone-Hüllen mit integriertem Zusatzakku. „Diese sind vor allem dann sinnvoll, wenn Apps auf dem Handy genutzt werden, die zum Beispiel den Prozessor stark beanspruchen oder langfristige GPS-Verbindungen erfordern“, erklärt Lücke. „Neben Navigationslösungen können das auch Handyspiele sein – etwa das derzeit äußerst beliebte ‚Pokémon Go‘.“

Allerdings sind Akku-Hüllen deutlich teurer als andere Lösungen und kommen zudem wuchtiger daher. Handyexperte Abdul El-Chafei rät von solchen Spezialhüllen sogar grundsätzlich ab: „Diese belasten die Ladebuchse des Geräts meistens unnötig viel und bestehen meistens aus härteren Materialien, welche den Druck bei einem Sturz fast eins zu eins auf das Smartphone weiterleiten.“ El-Chafei bevorzugt deshalb als Nachladelösung einen externen Zusatzakku (Powerbank).

Auch interessant: Diese Smartphones gehen am häufigsten kaputt

Mehr zum Thema

Der Nachteil von Outdoor-Schutzhüllen

Und dann gibt es noch die Hüllen für extreme Belastungen und Ansprüche. „Outdoor-Schutzhüllen sind nicht nur besonders stoßfest, sondern dichten Handys zum Teil auch gegen Wasser und Staub ab“, erklärt Hayo Lücke. „Allerdings wird die Bedienung umständlicher, da zum Beispiel die Lautstärke-Tasten fester gedrückt müssen oder für die Nutzung des USB-Anschluss zuvor ein Schutz-Pfropfen zu entfernen ist.“

Grundsätzlich gilt es deshalb, bei solchen Cases vor dem Kauf zu prüfen, ob sich alle Tasten auch mit der Hülle gut drücken lassen und sich das Ladekabel problemlos einstecken lässt, rät Abdul El-Chafei. Und etwas Pflege schadet bei stark beanspruchten Hüllen dann und wann auch nicht: „Das Case sollte regelmäßig gereinigt werden, da sonst Schmutzablagerungen zwischen Handy und Hülle zu Kratzern führen können.“

Themen: Zubehör
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.