Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

Vorsicht vor virenverseuchten China-Smartphones

Malware ab Werk

Vorsicht vor virenverseuchten China-Smartphones

Von billigen Smartphones aus Fernost, auf denen Malware vorinstalliert ist, hört man immer wieder. Nun warnt das BSI ausdrücklich vor drei Mobilgeräten, die über Onlinemarktplätze vertrieben werden.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat vor einem Tablet- und zwei Smartphone-Modellen gewarnt, die mit Schadsoftware ausgeliefert worden sind oder per Firmware-Update davon befallen werden können. Beim Tablet Eagle 804 von Krüger&Matz sei eine vorinstallierte Schadsoftware gefunden worden, die mit einem Server Kontakt aufnimmt, und über den etwa weitere Schadsoftware wie Trojaner aufs Gerät gelangen können, wie die Behörde mitteilt.

Auch andere Smartphones könnten betroffen sein

Bei den Smartphones Ulefone S8 Pro und Blackview A10, die das BSI ebenfalls über einen Onlinemarktplatz bestellt und getestet hat, konnte im aktuellen Auslieferungszustand zwar keine Schadsoftware nachgewiesen werden. Die Hersteller bieten jedoch auf ihren Internetseiten als einzige Variante eine Firmware mit niedrigerer Versionsnummer zum Download an, in der diese Schadsoftware enthalten ist. Deshalb geht die Behörde davon aus, dass mit diesen Firmwareversionen ausgelieferte Geräte ebenfalls betroffen sind.

Weil das BSI täglich mehr als 20.000 Verbindungen unterschiedlicher deutscher IP-Adressen mit dem Schadsoftware-Server aufzeichnet, seien die Mobilfunkanbieter über infizierte Geräte in ihren Netzen informiert worden. Sie sollen nun betroffene Kunden informieren.

Verbraucher, die so eine Nachricht von ihrem Mobilfunkanbieter erhalten, haben dem BSI zufolge keine Möglichkeit, die Malware von ihrem Gerät zuverlässig zu entfernen oder dieses ohne Schadfunktionalität zu betreiben.

Vorsicht vor gefälschten WhatsApp-Updates

Beim Gerätekauf auch auf die Sicherheit achten

Grundsätzlich rät die Behörde Verbrauchern, nicht allein wegen des Preises oder bestimmter Funktionen eine Kaufentscheidung für ein Mobilgerät zu treffen. Man zahle sonst möglicherweise mit seinen Daten oder werde Opfer betrügerischer Aktivitäten. Um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können, seien Verbraucher aber auch auf eine transparente Darstellung der Sicherheitseigenschaften angewiesen. Hier seien die Händler gefordert. Sie müssten dafür Sorge tragen, dass solche Geräte gar nicht erst auf den Markt kommen.

Die Hersteller der Mobilgeräte hat das BSI ebenfalls informiert und aufgefordert, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit ihrer Gerät und Kunden wiederherzustellen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.