Ein neues Blog hat eine „Android-Blacklist“ erstellt und nennt alle Apps, die Sie lieber nicht installieren sollten – darunter auch Anwendungen wie Skype. Den genauen Grund, wie etwa nervige Werbung, liefert die schwarze Liste gleich mit.
Ein anonymer Reddit-Nutzer wandte sich mit einem verrückten Projekt an die Community. Er wollte auf Android-Apps im Google Play Store aufmerksam machen, welche aus seiner Sicht einfach „schlecht“ sind. Er gründete das Blog androidblacklist.wordpress.com.
„Wir wissen alle, dass der Play Store der wilde Westen der Online-Anbieter ist und viele Apps sind grauenhaft. Doch bisher existiert keine Sammlung dieser schlechten Apps“, erklärt der Nutzer Boilem seine Idee. „Mit diesem Hintergrund dachte ich an eine Webseite, die solche schlechten Apps auflistet.“
Die Android-Blacklist
Die Idee wurde vor einigen Tagen angekündigt und inzwischen steht sogar die Webseite. Interessierte Nutzer können Apps melden, welche in die Liste aufgenommen werden sollen. Dabei wird klar gekennzeichnet, warum eine App das Prädikat „schlecht“ verdient:
- Aufdringliche Werbung: Die betroffene App hat zu viel Werbung und positioniert sie dort, wo sie garantiert unangenehm ist. Etwa auf dem Lockscreen
- Schlangenöl: Wenn die App nicht das bringt, was sie Ihnen verspricht
- Verletzung der Privatsphäre: Die App klaut etwa Ihre Kontakte, ortet Sie oder verletzt in anderer Weise unnötig Ihre Privatsphäre
- Viren: Betroffene Apps bringen Schadsoftware auf Ihr Smartphone
- Fragwürdige Berechtigungen: Wenn eine Foto-App Zugriff auf Ihre Kontakte möchte, sollten Sie sich eventuell nach Alternativen umsehen
- Unartiger Entwickler: Die App mag zwar harmlos sein, doch der Entwickler hat sich in der Vergangenheit nicht gerade mit Ruhm bekleckert und man sollte ihm nicht vertrauen
Da das Projekt noch sehr frisch ist, stehen aktuell nur 22 Apps auf der sogenannten Blacklist. Darunter finden Sie allerdings einige Überraschungen, unter anderem der beliebte Messenger Skype und den „Photo Editor Pro“. Skype ist gelistet, weil sich die App ungefragt über Ihre Kontakte hermachen. Der „Photo Editor Pro“ schickt nervige Werbung per Push-Nachricht auf Ihren Lockscreen. Die ganze Blacklist für Android-Apps zeigt noch weitere Beispiele und wird laut Gründer stetig erweitert.