Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteMobile LifestyleSmartphones & Apps

iPhone 2020: Apple könnte Touch ID in neuer Form zurückbringen

Patent angemeldet

Das nächste iPhone könnte wieder Touch ID haben

Ein iPhone mit Touch ID
Könnte Apple-Fans schon bald die Rückkehr von Touch ID im iPhone feiern?Foto: Getty Images

Seit Jahren arbeitet Apple an Möglichkeiten, Touch ID in Geräte zu integrieren, die keinen Platz für einen Home Button haben. Ein neues Patent gibt Hinweise darauf, dass auch das iPhone wieder Touch ID bekommen könnte.

Viele iPhone-Nutzer, die noch nicht auf iPhone X, Xs oder 11 umgestiegen sind, nutzen diese Funktion täglich: Touch ID. Das iPhone 5s war das erste iPhone, bei dem der Home Button gleichzeitig als Fingerabdrucksensor funktioniert. Seit dem iPhone X von 2017 hat Apple Touch ID jedoch zugunsten eines größeren Bildschirms und Face ID von der Feature-Liste gestrichen.

Touch ID hat einige Vorteile

Zwar ist Face ID mittlerweile sehr schnell geworden und theoretisch auch eine sicherere Anmeldungsmethode als der Fingerabdruckscan. Jedoch kann nichts die Einfachheit des Entsperrens durch leichte Berührung eines leicht zu erreichenden Sensors schlagen. Einfach den Finger auflegen – schon ist das iPhone entsperrt. Das funktioniert aus jeder Position und das iPhone muss auch nicht wie für Face ID direkt angeschaut werden.

Android hat die Nase vorn

Auch Apple ist sich dieser Vorteile bewusst und arbeitet daher schon länger an einem Weg, Touch ID in iPhones einzubauen, in denen kein Platz mehr für einen Home Button ist. Wie das funktioniert, zeigen Android-Hersteller, die bereits seit Anfang 2018 Fingerabdrucksensoren, die unter dem Bildschirm liegen, in ihren Geräten verbauen. Diese Methode wird „In-Display-Fingerabdrucksensor“ genannt. Der Nutzer legt einfach den Finger auf eine bestimmte Fläche auf dem Display und der Abdruck wird gescannt.

Dabei wird zwischen zwei verschiedenen Technologien unterschieden: Ultraschallsensoren und optische Sensoren. Optische Sensoren sind günstiger und weiter verbreitet, Ultraschallsensoren sind jedoch theoretisch schneller und genauer in der Abtastung des Fingerabdrucks. Erst kürzlich hat Qualcomm einen neuen Ultraschallsensor vorgestellt, der sogar gleich zwei Finger gleichzeitig scannen kann und somit noch sicherer ist.

Auch interessant: iPhone 9 statt iPhone SE 2? Apple bringt im Frühjahr 2020 wohl ein neues iPhone

Touch ID immer noch von Bedeutung

Apple hingegen benutzt bereits einen optischen Sensor mit Touch ID in seinem neuen MacBook Pro mit 16-Zoll-Display. Nun hat Apple ein Patent zugesprochen bekommen, in dem festgehalten ist, wie dieser Sensor unter dem Bildschirm genutzt werden könnte, wie Forbes berichtet.

Laut der Webseite Patently Apple, die zuerst über das neue Patent berichtet hat, arbeitet Apple bereits seit 2013 an In-Display-Fingerabdrucksensoren. Das erste Patent dazu wurde 2015 veröffentlicht. Mit dem neuesten Patent zeigt Apple jedoch, dass der Hersteller weiterhin daran arbeitet, die Technologie auch in iPhones zu bringen. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob es schon nächstes Jahr beim iPhone 2020 soweit ist. Vor etwa einem Jahr hat Apple ein ähnliches Patent veröffentlicht, woraufhin viele Medien und Branchenanalysten vermuteten, dass bereits das iPhone 11 wieder Touch ID bekommen könnte.

Auch interessant: Deshalb müssen funktionierende iPhones zerstört werden

TECHBOOK meint

„Obwohl aus technischer Sicht nichts gegen einen In-Display-Fingerabdrucksensor sprechen würde – Android-Hersteller verbauen ihn schließlich schon seit fast zwei Jahren – glaube ich nicht, dass er es „schon“ ins nächste iPhone schafft. Allem Anschein nach wird auch nächstes Jahr wieder Face ID verbaut sein. Und so lange Apple auf Face ID setzt, wird es meiner Meinung nach keine Wiedergeburt von Touch ID geben.“ – Adrian Mühlroth, Redakteur

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.