Direkt zum Inhalt wechseln
logo Mobiler Lifestyle, Streaming und Smart Finance
Wissen

Der Grund, warum Apple AirPods weiß sind

AirPods andere Farben
AirPods waren schon immer weiß Foto: Getty Images
Björn König Freier Redakteur

7. April 2022, 15:05 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Nicht selten erkennt man einen Apple-User schon auf den ersten Blick, ohne dass dieser sein iPhone überhaupt aus der Tasche holen muss. Nämlich an den auffällig weißen AirPods, welche schon wie selbstverständlich zum unverwechselbaren Markenzeichen des Apple Konzerns wurden. Weiß sind allerdings nicht nur die AirPods, vielmehr spielt diese ganz spezielle Farbe eine wichtige Rolle in Apples Designsprache. Doch wie genau kam es eigentlich dazu?

Artikel teilen

Apple-Gründer Steve Jobs galt stets als Perfektionist. Er legte besonderen Wert auf Funktionalität und Einfachheit von Hard- und Software, die perfekt aufeinander abgestimmt sein muss. Mindestens genauso wichtig war ihm allerdings die Designsprache. Alle Apple-Produkte sollen sich auch hier grundsätzlich vom typischen Mainstream unterscheiden. Ein anschauliches Beispiel dafür war das neue Design des iMac, welcher sich seinerzeit vollkommen von allen anderen Homecomputern auf dem Markt unterschied. Die Geschichte dazu wird übrigens eindrucksvoll im 2013 erschienen Film „Jobs“ mit Ashton Kutcher erklärt. Auch auf Details kommt es an, daher gibt es bspw. AirPods nicht in anderen Farben.

Unverwechselbares Markenzeichen

Bevor das iPhone für viele Apple Fans überhaupt zum ständigen Begleiter wurde, kam 2001 zunächst der iPod auf den Markt. Dieser (ebenfalls weiße) Musikplayer hatte seinerzeit ein unverwechselbares Design und begleitete seinen Besitzer unter anderem beim Joggen in der Jackentasche. Damit hatten die Apple-Entwickler jedoch ein Problem: Wie erkennt man auf der Straße jemanden, der diesen coolen und unverwechselbaren Player nutzt? Natürlich an den Kopfhörern und eben diese waren damals bei der Konkurrenz in der Regel schwarz. Die Farbe ist also ein simpler und gleichzeitig perfekter Ansatz, um sich von allen anderen Herstellern zu unterscheiden. EarPods bzw. AirPods in anderen Farben waren und sind zur Abgrenzung nicht unbedingt nötig.

Im Büro oder auf dem heimischen Schreibtisch erkennt man einen Mac sofort am typischen Apple-Logo. Das gilt auch heute noch, zum Beispiel auf den großen Displays oder der Rückseite von Macbooks. Aus dem nicht sichtbaren Apple-Logo wurden beim iPod somit die coolen und stylishen, weißen Earpods. Und an deren „exklusiven“ Design hält Apple noch heute bei seinen kabellosen AirPods fest. Das gilt sogar, obwohl insbesondere Hersteller aus China mittlerweile versuchen, die bis dato einzigartige Apple-Designsprache zu kopieren. Geschadet hat es dem Konzern aus Cupertino bislang offenbar nicht.

AirPods Max gibt es in anderen Farben

Mit den AirPods Max verabschiedete sich Apple allerdings erstmals von dieser Strategie. Die „großen“ Kopfhörer liefern ein nochmals beeindruckenderes Klangerlebnis und kommen in fünf verschiedenen Farbkombinationen daher. Optisch erinnern sie ein wenig an das seinerzeit ebenfalls auffällige und einzigartige Design der iMacs. Dass Apple sich hier nun zu einem Umdenken entschieden hat und auch AirPods mit anderen Farbkombinationen anbietet, erscheint auf den ersten Blick strategisch unsinnig, wenn man sich die bisherige Begründung anschaut. Doch es ist offensichtlich, dass Apple mit dem weißen Design mittlerweile kein Alleinstellungsmerkmal mehr aufweist.

Designsprache über Qualität und Verarbeitung

Noch deutlicher als früher hat Apple die Qualität und Verarbeitung als Erkennungsmerkmal in den Mittelpunkt seiner Designsprache gerückt. Dies wird bei den AirPods Max besonders offensichtlich, wenn man sich die hochwertig verarbeiteten Ohrpolster oder Bedienelemente mit der Digital Crown sowie den Edelstahlrahmen genauer anschaut. Somit bleiben die Kopfhörer immer noch unverwechselbar, selbst wenn man bei AirPods Max auf andere Farben setzt und nicht mehr nur auf klassisch weiße Elemente wie bei den kabellosen Bluetooth-AirPods. Der Trend zu neuen Farbkombinationen ist bei Apple übrigens keine Eintagsfliege, denn auch die HomePod Minis sind in unterschiedlichen Farbkombinationen verfügbar.

Stets im Wandel

Die weißen AirPods waren in der Designsprache ihrer Zeit voraus. Doch Apple will auch in Zukunft unverwechselbar sein und Trends setzen. Deshalb wird es im Design immer wieder Neuheiten und Anpassungen geben, was natürlich ganz besonders für die Farben gilt. Dass sich Apple allerdings sehr schnell von weißen AirPods verabschiedet, erscheint unterdessen recht unwahrscheinlich. Viel zu sehr hat sich dieses Design bei Nutzern eingeprägt. Zumal eben dieses weiße Design als zeitlos gilt. Es ist einfach eine Farbe, welche sich vollkommen unabhängig von Trends überall integrieren lässt. Klar ist schon jetzt: Apple wird auch in Zukunft immer nach der bestmöglichen Synthese aus Design und Funktionalität streben.

Mehr zum Thema

Quellen

Themen Apple
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.