So vielfältig wie die Auswahl sind auch die Preise von aktuellen Fernsehern. Amazon bietet zum Prime Day 2022 die Chance auf echte Schnäppchen. Doch welche TV-Angebote lohnen sich wirklich? TECHBOOK macht den Check.
Im Fernseher-Bereich gibt es schier unendliche Auswahl. Gerade jetzt locken auch einige Angebote mit guten Preisen. Da ist es schwierig, den Überblick zu behalten. TECHBOOK hilft Ihnen dabei und hat die günstigsten Fernseher-Angebote zum Prime Day 2022 herausgesucht. Alle hier gelisteten TV-Geräte gibt es für unter 200 Euro!
Bei den Modellen handelte es sich meist um LCD-TVs mit einer abgespeckten Ausstattung. High-End-Features sucht man in diesem Preissegment vergebens. Doch die Fernseher sind besonders günstig und eignen sich so gut als Zweitgerät oder als mobile Version fürs Camping oder die Gartenlaube. Auch smart sind die meisten Modelle, sodass sich Streaming-Dienste wie Netflix und Co. direkt über die TVs ansehen lassen können.
Kleiner Hinweis: Die Deals lassen sich nur kaufen, wenn Kunden über ein Amazon-Prime-Abo verfügen.
Übersicht
Fernseher-Schnäppchen zum Prime Day
Nokia Smart-TV 3200A für 238 Euro 179 Euro (-25%)
Nokia, eigentlich für seine Handys und Smartphones bekannt, hat seit einiger Zeit eine ganze Reihe an TV-Geräten im Angebot. Ein Fernseher gibt es zum Amazon Prime Day ganz besonders günstig. Satte 25 Prozent können Käufer aktuell sparen.
Das Modell Nokia 3200A kommt mit einem 32 Zoll großen LED-Bildschirm und Full-HD-Auflösung. Der Fernseher ist 4K-fähig und unterstützt HDR10 und Micro Dimming für eine bessere Ausleuchtung. Dank Triple-Tuner lässt er sich an unterschiedlichen TV-Anschlüssen betreiben und ist darüber hinaus aus Internet-fähig (LAN und WLAN). Nutzer haben dank Android TV direkten Zugriff auf Apps wie Amazon Prime Video, Netflix, Disney+, YouTube und den Google Play Store. Mit insgesamt drei HDMI-Eingängen, Bluetooth 4.2, einem CI+-Slot, und zwei USB-Ports ist der Smart-TV von Nokia zudem gut gerüstet, was die Anschlüsse angeht. Einzig die Bildwiederholungsrate von 50 Hz dürfte Gamern ein Dorn im Auge sein. Als Gaming-TV ist das günstige Gerät aber auch nicht zu bezeichnen. Für einen besseren Sound empfehlen wir den Anschluss einer Soundbar.
Mehr dazu: Die besten Soundbars für satten Ton am Fernseher
Übrigens: Von Nokia gibt es zum Amazon Prime Day noch weitere Fernseher. Die anderen Angebote unter 200 Euro kommen aber nur mit einem HD-Display. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, findet eine größere Auswahl.
Hisense 32AE5500F für 205 Euro 145 Euro (-29%)
Ebenfalls für unter 200 Euro gibt es den Fernseher Hisense AE5500F zum Amazon Prime Day. Er steht sogar in zwei Größen zur Wahl: mit 32 Zoll und HD-Auflösung für 145 Euro sowie 40 Zoll und Full-HD-Auflösung für 195 Euro. Beide Modelle verfügen über einen Triple-Tuner sowie einen integrierten Smart-TV. Sie unterstützen sogar USB-Recording sowie zeitversetztes Fernsehen. Die Anschlüsse sind etwas knapp bemessen, aber noch ok. Zwei HDMI-Ports, zweimal USB, ein CI+-Slot sowie Ethernet und WLAN gehören dazu. Bluetooth wird nicht unterstützt.
Grundig Vision 6 für 169 Euro
Der Fernseher von Grundig kostet bei Amazon zum Prime Day 169 Euro. Vergleichspreise gibt es nicht, doch lag das günstigste Angebot für diesen TV in der Vergangenheit bei 179 Euro. Nun ist er also nochmals günstiger. Der Grundig-TV setzt auf Fire TV als System, warum er vermutlich auch hauptsächlich bei Amazon verkauft wird. Mit seinem 32 Zoll großen Full-HD-Display und der Alexa-Sprachsteuerung ist er aber einen zweiten Blick wert. An den drei HDMI-Anschlüssen und zwei USB-Ports lassen sich weitere Geräte anschließen. Der Grundig Vision 6 verfügt außerdem über einen LAN-Anschluss und WLAN und erlaubt so den direkten Zugriff auf zahlreiche Apps. Bluetooth wird leider nicht unterstützt, dafür ist der TV recht energiesparend im Betrieb.
Thomson 32HD3326 für 115 Euro
Der Thomson 32HD3326 für 115 Euro ist der günstigste Fernseher, den wir unter den Deals zum Amazon Prime Day finden konnten. Einen Vergleichspreis gibt es nicht, dennoch möchten wir den TV kurz vorstellen. Er besitzt wie das Nokia-Modell eine Bilddiagonale von 32 Zoll, löst aber nur 1366 x 768 Pixel, also in HD, auf. Das ist bei der geringen Größe aber noch in Ordnung. Ein Manko ist Edge LED, das zu Flecken bei dunklen Szenen führen kann. Warum das so ist, haben wir hier erklärt:
Der TV von Thompson hat darüber hinaus auch nur wenige Anschlüsse. Zwei HDMI-Ports und einmal USB gibt es, auf Bluetooth müssen Nutzer verzichten. Dafür arbeitet er energiesparend und lässt sich an allen gängigen TV-Anschlüssen einsetzen. Wer über den Fernseher streamen möchte, benötigt allerdings einen Streaming-Stick.
Mehr dazu: Die besten Streaming-Sticks für Netflix, Amazon Video und Disney+
Tipps zum Fernseher-Kauf
Wer sich zum Prime Day oder generell einen neuen Fernseher zulegen möchte, steht meist vor einigen Fragen. Wie groß soll er sein, was ist die beste Oberfläche, um auf Netflix und Co. zuzugreifen und muss es unbedingt ein OLED-TV sein?
Die optimale Größe für den Smart-TV
Bei der Wahl eines neuen Fernsehers greifen Käufer oftmals intuitiv zu den größeren Modellen. Dabei gibt es für die perfekte Bildschirm-Diagonale eine Richtlinie. Zu groß sollte ein Smart-TV nicht sein, denn dann bekommen Sie eventuell Probleme bei der Betrachtung des Bildes. Liegen zwischen dem Sofa und dem Fernseher etwa zwei Meter, sollte man sich eher für einen kleinen TV mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 49 Zoll entscheiden. Beträgt der Sitzabstand hingegen um die drei Meter, können Sie getrost zur beliebten Größe von 50 bis 65 Zoll greifen. In noch größeren Räumen mit höherem Abstand zum Sofa finden auch die großen Smart-TVs ab 65 Zoll Platz.
LCD oder OLED?
OLED-Fernseher sind oftmals deutlich teurer als Modelle mit LCD-Screen. Das liegt an der verwendeten Bildschirmtechnologie. LCD-TVs sind meist sehr flach gebaut und eignen sich daher ideal zum Aufhängen an der Wand. Sie gelten auch als recht langlebig. Der Nachteil: Die Hintergrundbeleuchtung ist meist am Rand angebracht und großflächig. Aus diesem Grund werden einzelne Pixel auch dann beleuchtet, wenn sie eigentlich dunkel bleiben sollten. Schwarz wirkt dadurch gern etwas grau, die Kontraste sind weniger ausgeprägt.
Anders bei OLEDs. Hier wird jedes Pixel einzeln beleuchtet. Ist es ausgeschaltet, erscheint es tiefscharf, wodurch die hohen Kontraste und satten Farben zustande kommen. Früher hatten einige Nutzer Angst, dass sich das Bild bei längerem Stand einbrennen könnte. Moderne OLED-TVs sind aber so verbessert worden, dass dies nicht mehr passiert.
Die QLED-Technologie von Samsung ist eine Art Zwischenprodukt. Hierbei handelt es sich eigentlich um ein LCD-Panel mit großflächiger Hintergrundbeleuchtung. Allerdings verwendet Samsung eine zweite Schicht mit sogenannten Quantum Dots, die als Licht- und Farbbooster agieren. Dadurch entstehen die hohen Kontraste und satten Farben, die an OLEDs erinnern.
4K sollte es schon sein
Mittlerweile überwiegen 4K/UHD-Fernseher auf dem Markt. Sie haben eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Ihr Preis ist dabei stark gesunken, sodass es sich kaum noch lohnt, zu einem Fernseher mit Full-HD-Auflösung zu greifen. Zur langsam aufkommenden 8K-Auflösung brauchen Käufer allerdings noch nicht zu greifen. Dafür gibt es noch viel zu wenig Inhalte und derart hochauflösende Fernseher sind schlicht zu teuer.
Lesen Sie auch: Welcher TV-Anschluss ist der richtige für mich?
Ein Smart-TV sollte auch alle notwendigen Anschlüsse haben. Prüfen Sie vor dem Kauf daher genau, welche Geräte Sie anschließen möchten.