KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz. Technische Geräte sollen eigenständig Probleme lösen, ohne jedes Mal neu programmiert werden zu müssen. Heutzutage kommt die KI in vielen Bereichen des Alltags bereits zum Einsatz.
Unter Künstlicher Intelligenz (KI) versteht man die Imitation der menschlichen Intelligenz. Dabei wird bereits deutlich, wie schwierig es ist, KI genau zu definieren, denn hier wird Intelligenz mit sich selbst erklärt, ohne dass es für Intelligenz eine konkrete Definition gibt. Grundsätzlich geht es in der KI darum, dass eine Maschine, ein Computer menschliches Verhalten imitieren kann.
Die Maschine soll eigenständig Probleme lösen können, ohne dass sie für jedes Problem neu programmiert werden muss. Das bedeutet, die Maschine muss lernen können. Dies wird auch als Machine Learning bezeichnet. Dafür muss die Maschine in der Lage sein, aus einer Datenmenge Muster zu erkennen und diese korrekt zu interpretieren.
Starke und schwache KI
Grundsätzlich wird in starker und schwacher Künstlicher Intelligenz unterschieden. Die starke KI kommt der Definition von Künstlicher Intelligenz am nächsten, denn sie ist in der Lage, komplexe Probleme selbstständig zu lösen. Bislang ist die starke KI jedoch nur eine Theorie. Noch gibt es keine Maschine mit starker KI.
Dagegen sind Computer mit schwacher KI nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Im Grunde genommen handelt es sich um komplexe Algorithmen, die zu speziellen Aufgabenstellungen zuvor gelernte Lösungswege einsetzen. Dafür lässt sich die KI trainieren. Das heißt, sie wird mit Daten gefüttert und interpretiert Muster in der Datenmenge, indem sie Parameter des programmierten Codes anpasst.
Netflix und Big Data – wo KI eingesetzt wird
Ein bekanntes Einsatzgebiet sind Empfehlungssysteme zum Beispiel bei Streaming-Diensten wie Netflix, Spotify oder Amazon. Die KI lernt aus der Auswahl des Nutzers, was ihm gefällt und schlägt ihm aufgrund dieser Daten neue Filme, Lieder oder Bücher vor. Künstliche Intelligenz wird aber auch für die Gesichtserkennung auf dem Smartphone oder für die Raumerkennung in Staubsaugerrobotern eingesetzt.
In der Industrie nutzt man die Systeme vor allem dafür, um enorm große Datenmengen (Big Data) zu interpretieren. Dadurch können Planer zum Beispiel die einzelnen Fertigungsstraßen in einer Produktionshalle optimal auslasten.
Das Problem mit der Künstlichen Intelligenz
Um den Einsatz von KI diskutiert man heftig, vor allem in den Bereichen, wo sie über Menschen entscheiden soll. Denn sie ist alles andere als perfekt, da sie immer noch von Menschen mit Fehlern und Vorurteilen entwickelt und trainiert wird.
Die Ergebnisse einer KI hängen von der Auswahl der Trainingsdaten ab. Soll sie zum Beispiel von einem Maschinenbauer anhand vergangener Bewerbungen bei der Auswahl neuer Bewerber eingesetzt werden, wird die sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Männer auswählen, weil die Trainingsdaten, also die alten Bewerbungen, für Maschinenbauer typisch überwiegend von Männern stammen.