Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteEntertainment

Spannende Technik auf der CES

Von skurril bis bahnbrechend

Fazit: Die 8 spannendsten Neuheiten der CES

Auf der Technik-Messe CES 2019 haben wir alles gesehen: sprechende Wecker, faltbare Fernseher und WLAN per Licht. TECHBOOK stellt abschließend die acht Highlights der Technikmesse vor.

Manche Geräte sind einfach schön, andere praktisch – aber bei einigen fragt man sich: Was soll das eigentlich? Die Elektronikmesse CES in Las Vegas (8. bis 11. Januar) bietet reichlich von allem und ist ein Gradmesser dafür, was schon bald Einzug in unseren Alltag halten könnte.

Dieser Fernseher ist von der Rolle

LGs Signature OLED TV
Wie Kai aus der Kiste: LGs Signature OLED TV kann sich in seinen Sockel ein- und ausrollen. Foto: Andrea Warnecke

Ein Fernseher zum Einrollen? Klingt komisch, ist bei LG aber nun ein funktionierender Fakt. Der 65 Zoll große Signature OLED TV R rollt sich im ausgeschalteten Zustand im elegant gestalteten Gerätesockel zusammen. Darin steckt auch ein ausgewachsenes Soundsystem für die Nutzung als Musikanlage. Den Preis verrät LG noch nicht, andere Produkte der Signature-Reihe sind aber deutlich vierstellig.

WLAN mit Lichtwellen

Empfänger der LifiMax-Technologie
Eine Art WLAN mit Licht: So sieht der Empfänger für die unsichtbaren Lichtwellen der LifiMax-Technologie von Oledcomm aus. Foto: Andrea Warnecke

Bis zu 100 Megabit pro Sekunde schafft die LiFiMax-Technologie der französischen Firma Oledcomm bereits. Der Vorteil: WLAN per Licht funktioniert nur auf Sicht in einem begrenzten Raum um das Zugangsmodul und ist deswegen etwa recht sicher gegen Spionage. Momentan braucht man zum Verbinden noch ein streichholzschachtelgroßes Ansteckmodul. Die Technologie soll aber noch bis zur Unauffälligkeit schrumpfen.

Die E-Gitarre für unterwegs

Zerlegbare Gitarre
Jammy nennt sich diese zerlegbare Gitarre mit Stahlsaiten – deren Klang aber ein Midigenerator erzeugt. Foto: Andrea Warnecke

Wann hat man im Reisegepäck schon mal Platz für eine E-Gitarre? Die Gitarre mit dem Namen Jammy lässt sich praktischerweise in mehrere Teile zerlegen und platzsparend transportieren. Gespielt wird auf Stahlsaiten, die Töne erzeugt Jammy aber über einen Midigenerator. Über einen Digital-Analogwandler können allerdings auch per Klinke normale Verstärker und Effektgeräte angeschlossen werden. Das Instrument lässt sich aber auch per USB an den Computer hängen. So können Songs direkt eingespielt oder Effekte erzeugt werden. Der eingebaute Akku hält die Gitarre rund viereinhalb Stunden in Betrieb, und per App gibt es Spieltipps, Effekte und Lernprogramme.

Gitarre Jammy
Fertig fürs Gepäck: Jammy löst die Probleme reisender Gitarrenspieler. Foto: Andrea Warnecke

Kamera für Rundum-Panoramen oder 3D-Bilder

Vuze XR Dual VR von Human Eyes
Die 360-Grad-Kamera Vuze XR Dual VR von Human Eyes verfügt über zwei ausklappbare Linsen. Foto: Andrea Warnecke

Kameras für 360-Grad-Aufnahmen sind nicht sonderlich neu, die Vuze XR Dual VR Camera beherrscht aber einen Trick. Auf Knopfdruck klappen ihre beiden Kameras auf und können mit ihren dann nebeneinander angeordneten Linsen im Winkel von 180 Grad annähernd dreidimensional wirkende Filme aufnehmen. Das Ergebnis kann man sich mit einer Virtual-Reality-Brille oder auf dem Smartphone ansehen und zum Teilen noch mit etlichen Filtern und Effekten versehen.

Sofortbildkamera mit eingebautem Drucker

Smile Classic Instant Print von Kodak
In 30 Sekunden vom Auslösen bis zum ausgedruckten Foto: Kodaks neue Sofortbildkamera Smile Classic Instant Print. Foto: Andrea Warnecke

Zielen, auslösen, und dann surrt das Foto aus der Kamera. Kennt man von Sofortbildkameras. Kodak greift Form und Funktion der Sofortbildära auf und bringt sie in digitaler Form neu. Die Kodak Smile Classic Instant Print Digitalkamera verfügt über einen Sensor mit zehn Megapixeln Auflösung und einen digitalen Sucher. Die Bilder werden direkt von der Kamera im Thermodruckverfahren ausgegeben. Rund 30 Sekunden dauert es vom Auslösen bis hin zum fertigen Foto. Auf einer Micro-SD-Karte lassen sich die Aufnahmen auch speichern.

Ein smarter Wecker für das vernetzte Schlafzimmer

Lenovos Smart Clock
Mit interessanter Zeitanzeige und Sprachassistent an Bord kommt Lenovos vernetzter Radiowecker Smart Clock. Foto: Lenovo

Lenovos Smart Clock ist im Prinzip ein Radiowecker. Darin steckt aber der Google Assistant, so dass sich per Sprachsteuerung Informationen abrufen, Songs streamen oder Termine anzeigen lassen. Videos kann das Gerät per Google Cast an vernetzte Bildschirme schicken. Auch Routinen lassen sich festlegen. Mit dem Kommando „gute Nacht“ schaltet die Uhr dann etwa das Licht aus, die Alarmanlage an und spielt Musik zum Einschlafen. Weil das Gerät im Schlafzimmer stehen soll, gibt es keine Kamera, und auch das Mikro lässt sich abschalten. Ein USB-Anschluss auf der Rückseite lädt Smartphones. Die Smart Clock soll im Frühling für 80 US-Dollar (rund 72 Euro) zu haben sein.

Mehr Informationen im Blickfeld

Smarte Brille MotoHUD
Vom Motorradfahrer bis hin zum Spieler sind für die smarte Brille MotoHUD von Digilens viele Träger und Einsatzszenarien denkbar. Foto: Andrea Warnecke

Alle wichtigen Daten direkt ins Blickfeld bringen sollen die Smart Glasses von DigiLens. Dafür wirft ein kleiner Projektor im Bügel der Brille über ein Prisma Bilder auf ein speziell beschichtetes Glas. Die Technik lässt sich etwa in Brillen einbauen, aber auch in Helme für Rad- oder Motorradfahrer. Die können sich dann Navigationshinweise oder Fahrgeschwindigkeit einblenden lassen. In eine Feuerwehr-Atemmaske eingebaut, lassen sich etwa Wärmebilder oder Gebäudepläne anzeigen. Zudem arbeitet DigiLens mit Pokémon-Go-Macher Niantic zusammen an einem neuen Spiel, das mit Hilfe der Brille Spielinhalte in der echten Welt anzeigen kann.

Nach Kapselkaffee kommt Kapselbier

Bierbrau-Automat LG Homebrew
Soll Gerstensaft in vielen verschiedenen Braustilen liefern: der Bierbrau-Automat LG Homebrew. Foto: Andrea Warnecke

LG macht aus der Küche eine Heimbrauerei. Mit dem in Las Vegas vorgestellten Homebrew kann jeder zu Hause sein Wunschbier brauen. Nutzer müssen nur die passende Kapsel für ihre Lieblings-Biersorte auswählen und die Maschine erledigt den Rest. Zur Auswahl stehen etwa Indian Pale Ales, belgisches Witbier, Pils oder American Ales. Über eine App lässt sich der rund zweiwöchige Brauprozess verfolgen. Am Ende gibt es bis zu fünf Liter von der Maschine selbst gebrautes Bier. Der Homebrew von der Größe einer Kaffeemaschine ist selbstreinigend. Der Preis für den Kapsel-Craftbiermacher wurde noch nicht genannt.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.