Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteEasylifeWeb

Lego bauen mit virtuellem Baukasten Mecabricks

Kreativität ausleben

Hier können Sie Lego-Meisterweke online bauen

Lego Steine
Legos können Sie mittlerweile auch virtuell auf inoffiziellen Editoren kostenlos zusammenbauenFoto: Getty Images

Mit Lego lassen sich beeindruckende Dinge bauen. Das muss nicht unbedingt mit echten Bausteinen sein: Wer mag, kann auch virtuelle Lego-Meisterwerke erschaffen.

Die meisten kennen sie noch aus ihrer Kindheit und später erst wieder als Spielzeug der eigenen Kinder. Doch die schlicht als „Lego“ bekannten Plastiksteinchen sind keineswegs nur was für Kinder. Mit den bunten Steinen lassen sich auch komplexe Gebäude oder ausgefallene Figuren erschaffen oder nachbauen. TECHBOOK stellt die Lego-Variante „Mecabricks“ vor, die nicht nur kostenlos ist, sondern mit der sie auch garantiert nicht mehr schmerzerfüllt auf einen der eckigen Steine treten.

Legos online bauen mit Mecabricks

Um neue Modelle zu entwerfen, müssen Lego-Fans nicht unbedingt Unmengen an echten Steinen kaufen. Auch wenn Puristen diese manuelle Variante bevorzugen. Wer seine Baukünste stattdessen virtuell ausleben möchte, nutzt das Angebot auf mecabricks.com. Der kostenlose Online-Dienst bietet einen riesigen virtuellen Lego-Kasten. Hier stehen Hunderte von Steinen und anderen Bauteilen bereit. Sie lassen sich virtuell auf eine der typischen Lego-Grundplatten klicken und so Klötzchen für Klötzchen in die Höhe und Breite bauen. Das alles funktioniert ohne Installation gleich im Browser. Das unterscheidet Mecabricks von anderen Lego-Baukästen im Web.

Lego-Modelle selbst entwerfen oder bearbeiten

Mit der Maus zoomt und dreht der Anwender die Bauplatte in alle Richtungen. Auf der linken und rechten Seite gibt es die passenden Werkzeuge, um Bauteile exakt zu positionieren, zu drehen, zu verschieben, einzufärben. Über die untere Leiste haben Nutzer Zugriff auf das große Sortiment an Steinen – ein echtes Schlaraffenland für Lego-Freunde.

Wer nicht von Grund auf neu beginnen möchte, lädt ein fertiges Werk eines anderen Nutzers in den Editor von Mecabricks und wandelt dieses nach eigenen Vorstellungen ab. Die Sammlung umfasst Hunderte von Modellen: vom Hubschrauber über einen Weihnachtsbaum und Raumschiffe aus Star Wars bis hin zur klassischen Feuerwache oder Rennflitzern.

Mecabricks stellt Funktionen zum Abspeichern und Exportieren bereit. Über letzteres lässt sich die eigene Arbeit in einem Dateiformat speichern, das man in anderen Programmen weiterbearbeiten kann. Schnittstellen zur 3D-Grafik-Suite Blender gestatten dem Nutzer, das Lego-Modell zu rendern. So lässt sich das eigene Werk etwa in eine bestimmte Umgebung integrieren und als Bild veröffentlichen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.