Elektronikhändler locken ihre Kunden zum Valentinstag mit zahlreichen Angeboten. Bei der geballten Schnäppchenflut im Internet und in den Läden ist es für Verbraucher fast unmöglich, den Überblick zu behalten. TECHBOOK stellt deshalb die besten Schnäppchen vor.
Das macht ein gutes Schnäppchen aus
Große Prozentzahlen sprechen nicht immer für ein gutes Angebot. Oft orientiert sich der Ausgangspreis an der meist sehr hoch gegriffenen, unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) der Hersteller, damit der Rabatt besonders groß aussieht. In Wirklichkeit bieten andere Händler das Gerät aber häufig zu gleichen oder sogar zu günstigeren Preisen an. TECHBOOK nimmt daher nur Schnäppchen in den Vergleich mit auf, die wirklich den niedrigsten Preis von allen Händlern bieten.
Ein weiteres Kriterium ist die Qualität des Produktes. Echte Schnäppchen müssen auch etwas taugen. TECHBOOK stellt daher nur Artikel vor, die bei einer Großzahl anderer Nutzer in Sachen Ausstattung und Bedienbarkeit überzeugt haben oder solche, die die Redaktion bereits selbst getestet und für gut befunden hat.
Sony WH-1000XM3 + Sony SRS-XB10 für 378 Euro 339 Euro bei Saturn

Hinter der notorisch komplizierten Bezeichnung WH-1000XM3 stecken Sonys aktuell beste Noise-Cancelling-Kopfhörer, die sich mit den bisherigen Vorreitern QC35 II von Bose messen können. Sony liefert nicht nur besseren Klang, sondern auch perfektes Noise-Cancelling, das alle Hintergrundgeräusche ausblendet. Die Steuerung erfolgt per Touch-Gesten, geladen werden die Kopfhörer per USB-C-Kabel. Die Bügel lassen sich klein zusammenfalten und in der mitgelieferten Tragetasche verstauen.
Die Bluetooth-Box SRS-XB10, die ebenfalls von Sony stammt, bietet soliden Klang und satte Bässe auf kleinem Raum. Die Box ist wasserfest nach IPX5 und hält damit Spritzwasser stand.
Einzeln sind die beiden Sony-Produkte sonst manchmal für 309 Euro und 35 Euro zu finden, momentan liegt der Gesamtpreis jedoch bei 378 Euro, davon 339 allein für die Kopfhörer. Da sind 339 Euro für beide Geräte gar nicht schlecht, aber eben auch kein Hammer-Deal.
Philips 43PUS6703 4K + 40 Euro Saturn-Gutschein für 410 Euro 399 Euro bei Saturn

Der 4K-Fernseher von Philips kommt mit einer Bildschirmdiagonale von 43 Zoll und dem HDR-Plus-Standard für besonders kontrastreiche Bilder. Das Gerät hat nette Extras wie die Ambilight-Lichtstreifen, die die Wand hinter dem Fernseher anstrahlen und sich nach den Farben richten, die auf dem Bildschirm dargestellt werden. Zusammen mit den sehr dünnen Bildschirmrändern wirkt das Bild dadurch noch größer. Ein integrierter Triple-Tuner sorgt dafür, dass Sie kein zusätzliches Gerät brauchen, um die Senderquelle Ihrer Wahl zu nutzen.
Der Fernseher kostet sonst 379 Euro und ist kurz vor dem Valentinstagsangebot 20 Euro im Preis gestiegen. In Verbindung mit dem Saturn-Gutschein im Höhe von 40 Euro ist das Schnäppchen für 399 Euro jedoch sein Geld wert, wenn sowieso der Kauf eines anderen Artikels von Saturn geplant ist.
Medion Lifebeat P61078 für 77 Euro 59 Euro bei Media Markt

Der Sinn einer Soundbar ist es, den schmalen Sound der eingebauten Lautsprecher eines flachen Fernsehers aufzubessern. Hier kann die Lifebeat P61078 helfen, denn sie liefert ausgewogenen Klang über zwei 18-Watt-Lautsprecher, die von einem integrierten Subwoofer unterstützt werden. Zur Kopplung mit dem Fernseher stehen zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung. Kabellos klappt es über WLAN und Bluetooth, per Kabel stehen Ethernet, Cinch, 3,5-mm-Klinke und ein optischer Kabelanschluss bereit.
Bei Media Markt gibt es die Soundbar zum Bestpreis von 59 Euro. Bei der Konkurrenz kostet sie 18 Euro mehr.
LG 60UK6200PLA LED TV für 670 Euro für 599 Euro bei Media Markt

Dieser Fernseher von LG hat eine 60-Zoll-Bilddiagonale und 4K-UHD-Auflösung. Neben HDR10 für besonders kontrastreiche Bilder mit 10-Bit-Farbtiefe unterstützt das Gerät auch Hybrid-Log Gamma (HLG). Auf dem Fernseher ist webOS 4.0 installiert, mit dem Sie Serien und Filme über Netflix und andere Streaming-Dienste schauen und zusätzliche Apps über LGs App Store herunterladen können.
599 Euro sind ein super Preis, günstiger gab es dieses LG-Modell bislang nicht. Bei anderen Anbietern ist der Fernseher noch mal mindestens 70 Euro teurer.
Philips EP 5331/10 LATTEGO Kaffeevollautomat für 599 Euro 549 Euro bei Media Markt

Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato – alles kein Problem für diesen Kaffeevollautomaten von Philips. Praktisch ist der Milchaufschäumer, der ohne lästige Schläuche auskommt und daher sehr einfach zu reinigen ist. Damit man nicht zu viel oder zu wenig Milch einfüllt, hat der Behälter zudem ein Strichmaß, das anzeigt, wie viel Milch für welchen Kaffee gebraucht wird. Per Direktwahl können vier verschiedene Produkte angesteuert werden, die der Automat dann vollautomatisch zubereitet.
Die Philips-Maschine gibt es zum Valentinstags bei Media Markt zum Bestpreis von 549 Euro, laut Idealo* 50 Euro günstiger als anderswo.
HTC U12 Life für 229 Euro 199 Euro bei Media Markt und Saturn

Das U12 Life vom früheren Smartphone-Spitzenreiter HTC ist ein solides Einsteiger-Gerät mit Premium-Ambitionen. Ein performanter Prozessor aus dem Hause Qualcomm sorgt für den nötigen Antrieb und mit 64 Gigabyte steht ein angenehm großer interner Speicher bereit, der zudem noch per Micro-SD-Karte erweitert werden kann. Das riesige 6-Zoll-Bildschirm kommt mit Full-HD-Auflösung und auf dem Gerät läuft das noch halbwegs aktuelle Android 8.1 (Oreo). Nette Extras sind Stereo-Lautsprecher, ein Fingerabdrucksensor und die Dual-Kamera mit 16 und 5 Megapixel-Auflösung. Der große 3600 Milliamperestunden (mAh) Akku lädt über den aktuellen USB-C-Anschluss.
Das HTC U12 Life gibt es für gute 199 Euro sowohl bei Media Markt als auch Saturn. Woanders kotest das Einsteiger-Smartphone mindestens 30 Euro mehr.
Amazon Echo Input für 39,99 Euro 24,99 Euro bei Amazon

Alexa hat sich mit Amazons Echo-Geräten als Quasi-Standard bei den Sprachassistenten durchgesetzt. Wem aber die Sound-Qualität von Echo, Echo Plus und Echo Show nicht ausreicht, hat jetzt die Möglichkeit, die eigene Anlage zuhause mit smarten Funktionen zu erweitern. Der Echo Input funktioniert wie jeder andere „Smart Speaker“ von Amazon. Per Sprachbefehle kann man die Amazon-KI Alexa nach dem Wetter fragen, die smarten Lampen steuern oder das smarte Türschloss abschließen. Die Verbindung mit der eigenen Anlage funktioniert per Bluetooth oder 3,5-mm-Buchse.
Den Echo Input gibt es auf Amazon zum Bestpreis von 24,99 Euro, sonst kostet das Gerät 39,99 Euro.
Kindle Paperwhite für 119,99 Euro 89,99 Euro bei Amazon

Der Klassiker unter den E-Reader hat erst 2018 ein Upgrade bekommen. Das flache Gehäuse wurde wasserdicht (nach IPX8) verschlossen, sodass der Paperwhite nun im Urlaub auch einem Tauchgang standhält. Der Speicher wurde ebenfalls vergrößert. In der Standardversion stehen nun 8 GB zur Verfügung. Herzstück des Readers ist natürlich weiterhin der 6-Zoll-Große entspiegelte E-Ink-Bildschirm mit Hintergrundbeleuchtung. Neu ist, dass nun auch Audible-Hörbücher per Bluetooth abgespielt werden können.
Für knapp 90 Euro mit Amazon-Werbung auf dem Sperrbildschirm ist der Paperwhite ein gutes Angebot, das ist aber bei Weitem nicht der niedrigste Preis. Zum Vergleich: Zum Black Friday 2018 gab es den Kindle Paperwhite für nur 77 Euro. Zudem gibt es das 8-GB-Modell auch bei Mediamarkt, Saturn und Notebooksbilliger zum gleichen Preis.
Fire HD 8 für 89,99 Euro 69,90 Euro bei Amazon

Neben den Kindle-Geräten hat Amazon weiterhin auch die Android-basierten Fire-HD-Tablets im Angebot. Das Modell mit 8 Zoll Bildschirmdiagonale ist weiterhin eines der günstigsten Tablets auf dem Markt, wenn man sich auf die Amazon-Werbung auf dem Sperrbildschirm einlässt. Trotzdem bietet das Gerät ausreichend Leistung und einen guten Bildschirm mit Stereo-Lautsprechern für Filme und Videos.
Für 69,90 Euro ist das Fire HD 8 günstig genug. Was aber nicht heißt, dass das der beste Preis ist, für den das Tablet schon über die Ladentheke gegangen ist.
Blink Sicherheitskamera + Sync-Modul für 160 Euro 135,99 Euro bei Amazon

Wer viel unterwegs ist und gerne kontrollieren will, was im eigenen Heim passiert, könnte an der WLAN-Kamera von Blink interessiert sein. Die Kamera wird komplett kabellos mit zwei AA-Batterien betrieben und hat einen integrierten Bewegungsmelder, der sofort eine Aufzeichnung beginnt, sobald jemand ohne Einladung den überwachten Bereich betritt. Die Kamera schickt dann über das Sync-Modul einen Alarm auf Ihr Smartphone und speichert den Clip in der Cloud. Die Kamera kann über die App für iOS und Android gesteuert werden und ist mit Amazons Echo-Geräten kompatibel. Die Sprachsteuerung per Alexa ist damit also auch möglich. Per App kann man von unterwegs live zur Kamera schalten.
Für 135,99 Euro ist die Kamera momentan sehr günstig. Zum Vergleich: andere Shops haben das Set erst ab etwa 160 im Angebot. Allerdings bekommt man die Kamera und das Modul manchmal schon für unter 110 Euro.
Das müssen Sie über Schnäppchen noch wissen
Schnäppchen kommen und gehen sehr schnell, viele Artikel sind nur in einer sehr begrenzten Anzahl verfügbar. Selbst wenn die Angebote etwa in Prospekten für eine Woche ausgerufen werden, kann es also sein, dass sie bereits vorher ausverkauft sind. Achten Sie beim Shopping zudem auf mögliche Versandkosten, die noch oben drauf kommen. Nicht alle Händler bieten grundsätzlich kostenlosen Versand an.
Oft gibt es die Angebote auch bei anderen Händlern, denn vor allem Amazon scannt den Markt ständig und passt die Preise seiner Produkte an die der Konkurrenz an. Das funktioniert auch umgekehrt. Wenn Sie einen günstigen Preis im Internet finden, konfrontieren Sie Ihren örtlichen Händler damit und bitten um den gleichen Nachlass. Gerade bei großen Elektronikmärkten ist diese Strategie vielversprechend. So sparen Sie unter Umständen auch noch Versandkosten. Außerdem lohnt es sich, vor dem Kauf einmal selbst ein Vergleichsportal wie Idealo.de* oder Geizhals.de zu nutzen und zu schauen, ob es das Produkt nicht doch noch anderswo billiger gibt. Sie finden hier außerdem noch weitere Tipps zum richtigen Verhandeln im Elektromarkt.
Anzeige: Hier geht’s zu noch mehr Schnäppchen für Elektronik bei Amazon
*Die Axel Springer SE, zu der auch TECHBOOK gehört, ist mit 74,9 Prozent an Idealo.de beteiligt