Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteConnectivity

Diese Rufnummern sollten Sie sofort blockieren

Telefon-Spam im Mai

Diese Rufnummern sollten Sie sofort blockieren

Viele Menschen sind bereits Opfer von Spam-Anrufen geworden.
Nervige Anrufe am Telefon? Vorsicht, dahinter könnten sich Betrüger verstecken!Foto: Getty Images

Jeder kennt es: Das Telefon klingelt und ein unbekannter Anrufer meldet sich. Dahinter verbergen sich nicht selten Spam-Anrufe mit wenig seriösem Hintergrund. TECHBOOK listet die Rufnummern auf, die derzeit besonders häufig für Ärger sorgen.

Ob tagsüber, abends oder sogar nachts – die Firmen und Callcenter hinter den Spam-Telefonnummern rufen zu jeder erdenklichen Zeit an. Meist sogar mehrmals kurz hintereinander, was zusätzlich nervt. Der Grund: Oft übernehmen Computer die Anrufe, die eine Nummer häufig so lang testen, bis sie am anderen Ende eine Reaktion erhalten. Daher hören Angerufene, die ein Telefonat einer solchen unbekannten Rufnummer annehmen, nicht selten auch ein Knacken und Rauschen in der Leitung, ehe sie – wenn überhaupt – mit einem Mitarbeiter verbunden werden.

Die Anrufer sitzen oft in Callcentern und haben nur einen Auftrag: Daten der angerufenen Person abzufragen und diese in fadenscheinige Gewinnspiele oder unseriöse Verträge zu locken. Im schlimmsten Fall wird so ein Anruf für den Empfänger also richtig teuer. Werbeanrufe dieser Art sind allerdings rechtlich verboten, wenn der Angerufene sie nicht explizit erlaubt hat. Das wissen natürlich auch die Firmen und Callcenter. Sie wechseln daher regelmäßig die Rufnummern, mit denen sie anrufen, um von sich abzulenken und Ärger zu vermeiden. Manchmal ändern sie die komplette Telefonnummer, manchmal nur die hinteren Ziffern.

Aus diesem Grund ändert sich auch die Liste der in einem Zeitraum aktiven Spam-Rufnummern stetig. Da ist es gut, dass viele Leidgeplagte die Spam-Rufnummern der Bundesnetzagentur melden. Diese hat die Möglichkeit, Strafen auszusprechen oder Telefonnummern sogar zu sperren. In jedem Fall legt sie aber eine Liste der Nummern an, die aktuell besonders aktiv sind.

Auch interessant: Bundesnetzagentur schaltet knapp 1500 Rufnummern für immer ab

Die aktuellen Spam-Rufnummern im Überblick

Auch der App-Betreiber „Clever Dialer“ geht ähnlich vor. Über dessen Anwendung können Nutzer Telefonnummern eingeben, von denen sie belästigt werden, und diese auf Wunsch auch blockieren. Auf Basis der Daten erstellt Clever Dialer jeden Monat eine aktuelle Liste mit Spam-Rufnummern, die derzeit besonders häufig für Ärger sorgen.

Werbeanrufe, Gewinnspiele und Kostenfallen werden von Clever Dialer entsprechend kategorisiert. Besonders häufig beschwerten sich Angerufene in Deutschland in den vergangenen Wochen dabei über folgende Telefonnummern:

TelefonnummerVorwahlArt des Anrufs
03025555453+49 (Deutschland)Gewinnspiel
+390240707879 +39 (Italien)Gewinnspiel
021136189051 +49 (Deutschland)Spam
06929917782+49 (Deutschland)Daueranrufe
08948402073 +49 (Deutschland)Betrug
01784493212 +49 (Deutschland)Gewinnspiel
030232556409+49 (Deutschland)Gewinnspiel
021187399110 +49 (Deutschland)Spam
03025555450+49 (Deutschland)Spam
023344936 +49 (Deutschland)Gewinnspiel
Stand: Mai 2023

In diesem Monat nutzen die Betrüger besonders häufig angebliche Gewinnspiele als Grund für ihren Anruf. So auch beim aktuellen Platz 1, der 03025555453. Die Nummer liegt nicht nur mit Abstand vorn in der Liste der nervigsten Spam-Rufnummern. Sie ist auch bekannt, zumindest teilweise. Denn im Vormonat war sie mit der Endziffer 0 als 03025555450 ebenfalls gelistet. Auf Platz 2 befindet sich hingegen eine Rufnummer aus Italien, genauer gesagt eine Festnetznummer aus Mailand. Auch bei der +390240707879 klagen Angerufene über eine Gewinnspiel-Abzocke.

Vorsicht vor aktuell großer Betrugsmasche

TECHBOOK meldet immer wieder Maschen, die Betrüger besonders häufig nutzen, um an Daten der Nutzer zu kommen. Eine davon ist die Europol-Masche, die nun schon mehrere Monate in Folge für Ärger sorgt. Im Namen der Polizeibehörde rufen Betrüger Nutzer an und versuchen, an sensible Daten zu gelangen. Auch eine TECHBOOK-Redakteurin wurde mehrere Tage in Folge von einer angeblichen Europol-Mitarbeiterin angerufen. Am Telefon informierte sie dann über einen angeblichen Identitätsdiebstahl. Die Nummer, mit der die Betrüger angerufen haben, lautete in diesem Fall +49 176 23816914. Teilweise schaffen sie es aber auch, technisch die echte Rufnummer von Europol zu übermitteln, um den Anschein zu erwecken, die Polizei sei tatsächlich am Apparat. Seien Sie also wachsam, wenn sich bei Ihnen Europol mit angeblichen Warnungen meldet.

Spam-Anrufe blockieren

Zum Glück können Verbraucher aber etwas gegen den Telefon-Spam unternehmen. Haben sie einen langen Atem, können sie Anrufe unbekannter Rufnummern einfach ignorieren. Noch besser ist es aber, im Internet deren Ursprung zu ermitteln. Dafür geben sie eine immer wieder auf ihrem Telefon auftauchende Spam-Telefonnummer in die Suchleiste ihres Browsers ein. Häufig lässt sich so erkennen, wer hinter den Anrufen steckt.

Ist die Nummer fragwürdig, lässt sie sich über die meisten Router und Smartphones ganz einfach und kostenfrei sperren. Kleiner Haken: Das Sperren funktioniert leider nur für eine bestimmte Rufnummer. Ändern die Firmen ihre Spam-Nummern, müssen diese der Liste der blockierten Anschlüsse hinzugefügt werden.

Lesen Sie auch: So finden Sie leicht den Besitzer einer unbekannten Handynummer heraus

Übers Festnetz

Viele Router von Netgear, D-Link, die Fritzboxen von AVM und weitere bieten im Menü unter dem Reiter „Telefon“ oder „Festnetz“ die Möglichkeit, Rufnummern zu blockieren. Anrufe von diesen Anschlüssen werden dann nicht mehr ans Telefon durchgestellt. Es klingelt dann ganz einfach nicht mehr und der Anschlussinhaber wird nicht weiter belästigt.

Auf Android-Smartphones

Auch Besitzer eines Android-Handys können Spam-Telefonnummern über ihren Google-Account sperren. Dazu öffnen sie die Telefon-App ihres Smartphones und klicken in der oberen rechten Ecke auf das Symbol mit den drei Punkten. Unter „Spam“ oder „Blockieren“ lassen sich hier nun alle unerwünschten die Nummern eingeben. Wer mag, kann sogar alle unbekannten Rufnummern ignorieren. Dann stellt das Handy nur noch Anrufe von Kontakten durch, die im Adressbuch gespeichert sind.

Wie das Blockieren ungewollter Rufnummern funktioniert, erfahren Sie in unserem Video:

Auf dem iPhone

Natürlich funktioniert das Sperren bestimmter Rufnummern auch auf dem iPhone von Apple. Dafür gehen Nutzer in ihre Anrufliste und wählen den entsprechenden Anruf aus. Klicken Sie auf den Button für weitere Informationen, dann öffnet sich eine neue Seite, auf der unten der Befehl „Anrufer blockieren“ eingeblendet ist.

Lesen Sie mehr dazu: So schalten Sie Anrufe Unbekannter auf dem iPhone stumm

Rufen Firmen über eine blockierte Rufnummer an, können sie zwar weiterhin eine Voicemail-Nachricht hinterlassen, der Angerufene erhält jedoch keine Mitteilung darüber. Sie erfahren auch nicht, dass sie vom Empfänger blockiert worden sind.

Quelle

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für