Immer wieder versuchen Betrüger übers Telefon Menschen abzuzocken. Sie wollen Daten ergaunern oder zu Überweisungen überreden. Nun gibt es eine neue Masche, vor der sogar das Bundeskriminalamt (BKA) warnt.
Das Telefon klingelt und es meldet sich ein Mitarbeiter der europäischen Polizeibehörde Europol. Wer so etwas erlebt, sollte vorsichtig sein. Denn statt der Polizei stecken Betrüger hinter den Anrufen, die es auf persönliche Daten und Geld abgesehen haben.
Das steckt hinter der Europol-Masche am Telefon
Die Betrüger, die sich als Mitarbeiter von Europol ausgeben, informieren am Telefon über einen angeblichen Identitätsdiebstahl. Den Betroffenen seien Daten gestohlen worden, die nun für Straftaten genutzt werden, so die Warnung. Im Laufe des Gesprächs bitten die Betrüger daher selbst um Daten, um diese abzugleichen. Zudem versuchen sie mitunter, die Angerufenen zu Überweisungen von verschiedenen Geldbeträgen zu verleiten.
Auch eine TECHBOOK-Redakteurin wurde kürzlich von einer angeblichen Europol-Mitarbeiterin angerufen und über einen Identitätsdiebstahl informiert. Die Person am anderen Ende der Leitung sprach Englisch mit einem starken Akzent. Die Nummer hatte sogar mehrfach über den Tag verteilt versucht, anzurufen. In diesem Fall war Betrug auch dadurch leicht zu identifizieren, dass es sich um eine Handynummer handelte: +49 176 23816914.
Das ist allerdings nicht immer so. Teilweise gelingt es den Betrügern mithilfe eines technischen Verfahrens sogar, bei Anrufen die echte Rufnummer von Europol auf dem Telefon anzuzeigen. Sie wirken somit täuschend echt. Das macht den Telefon-Betrug besonders gefährlich und schüchtert die Angerufenen zusätzlich ein.
Lesen Sie auch: Rufnummern, bei denen Sie aktuell auf keinen Fall rangehen sollten
Wie kann man sich schützen?
Generell sollten Angerufene nie persönliche Daten am Telefon preisgeben, wenn sie den Anrufer nicht persönlich und genau kennen. Das BKA gibt außerdem zu bedenken, dass die Polizei – unabhängig davon, um welche Abteilung oder Behörde es sich handelt – am Telefon niemals um Überweisungen bittet oder nach den finanziellen Verhältnissen fragt. Auch schickt sie keine Personen vorbei, denen man persönlich einen Geldbetrag übergeben soll.
Erhalten Sie einen solchen oder einen ähnlichen Anruf, legen Sie daher am besten sofort auf. Lassen Sie sich auf keinen Fall in ein Gespräch verwickeln. Erstatten Sie am besten auch Strafanzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle.