Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
StartseiteConnectivity

Beliebte Fritzboxen bekommen zwei wichtige Neuerungen per Update 

Fritz!OS 7.55

Beliebte Fritzboxen bekommen zwei wichtige Neuerungen per Update 

Fritzbox 7590 von AVM
AVM aktualisiert seine Fritzboxen regelmäßig per Update.Foto: AVM

Der Berliner Router-Hersteller AVM bringt regelmäßig Aktualisierungen für seine Fritzboxen und übrigen Fritz-Geräte heraus. Dazu gehören beispielsweise Repeater, Powerline-Adapter, aber auch Fritz-Fons. TECHBOOK hat die Infos zu den neuesten Updates.

AVM hat eine ganze Reihe an unterschiedlichen Geräten im Angebot, die meist über Jahre mit immer neuen Firmware-Updates versorgt werden. Die Aktualisierungen bringen zahlreiche Neuerungen für die Fritzboxen, Repeater und Powerline-Adapter, lösen oftmals aber auch kleinere Probleme. Im Vorfeld bereitet das Unternehmen die sogenannten Release Candidates zumeist durch ein Labor auf das aktuelle große Fritzbox-Update vor. Auch neue Funktionen werden weiterhin durch kleinere Aktualisierungen aus dem Fritz-Labor getestet. Hier erfahren Sie, für welche Geräte AVM derzeit ein Update anbietet.

Beachten Sie bitte:

In der Liste führen wir sowohl Updates auf das offizielle Fritz!OS als auch die neuesten Labor-Versionen auf. Da AVM im Fritz-Labor neue Funktionen erst testet, kann die Software zu kleineren Problemen im Betrieb führen. Beachten Sie daher unsere Anmerkungen, die wir zur Installation eines Fritz-Labors geben.

Mit dem TECHBOOK-Newsletter sind Sie immer auf dem neuesten Stand. Hier geht es zur Anmeldung.

Aktuelle Fritzbox-Updates im Überblick

Beliebte Fritzboxen bekommen Fritz!OS 7.55

Nach einer Reihe von Labor-Updates stehen derzeit auch einige offizielle Aktualisierungen bereit. Die Rede ist vom Fritz!OS 7.55, die aktuelle Version des großen Firmware-Updates auf Fritz!OS 7.5, das AVM nach und nach für seine Fritzboxen ausrollt. Frisch mit dem Update versorgt wurden die Modelle Fritzbox 7590 und 7530. Bestandteil der Aktualisierung sind zwei große Neuerungen, die zum einen dabei helfen sollen, Strom zu sparen, zum anderen einen neuen Umzugsassistenten bringen. Der Changelog listet die Anpassungen wie folgt:

System:

  • Im neuen Energiesparmodus werden WLAN, LAN und USB besonders stromsparend bei verringerter Leistungsfähigkeit betrieben.
  • Neuer Assistent überträgt alle wichtige Einstellungen zu Internet, Telefonie und WLAN sowie Verbindungen zu Mesh-, Telefonie- und Smart Home-Geräten auf eine neue Fritzbox.

Letzter Punkt wurde mit dem Update auf das Fritz!OS 7.50 bereits groß angekündigt. Er soll dabei helfen, den Routerwechsel noch einfacher zu machen, da auch die Einstellungen für Geräte, die mit der Fritzbox gekoppelt sind, direkt übernommen werden.

Die Neuerungen im aktuellen FritzOS 7.50

Mit dem aktuellen Fritz!OS 7.50 liefert AVM zahlreiche neue Funktionen und Optimierungen für seine Fritz-Geräte aus. Diese sollen nicht nur die Performance der Fritzboxen erhöhen, sondern auch WLAN-Verbindungen von mobilen Endgeräten verbessern, schnellere und stabilere Verbindungen über VPN-Netzwerke ermöglichen und für mehr Sicherheit im Heimnetz sorgen. Auch ein neuer Umzugsservice ist in dem Update integriert, der den Wechsel zwischen den Fritzboxen vereinfachen soll. Insgesamt führt AVM in allen Kernbereichen wie Internet, Telefonie, Smart Home und Heimnetz Neuerungen ein.

Lesen Sie in der verlinkten Meldung, welche Anpassungen und Funktionen das Update auf das Fritz!OS 7.50 beinhaltet.

Kabel-Internet ist schnell, aber nicht immer die bessere Wahl. Wir erklären, warum:

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Lesen Sie auch: Die besten Router mit Wifi 6

Fritz-Labor: Das gilt es zu beachten

Sofern ein Update aus dem Fritz-Labor stammt, gelten im Vergleich zu den offiziellen Aktualisierungen andere Konditionen. Denn mit der Labor-Firmware testet AVM neue Funktionen, die später Teil des großen, offiziellen Firmware-Updates Ende August bzw. Anfang September werden sollen. Sie hat daher Beta-Charakter. Der Hersteller weist auch darauf hin, dass es beim Betrieb der Software zu Problemen kommen kann.

Ausprobieren können Nutzer ein Fritz-Labor, wenn auf ihrer Fritzbox das aktuelle FritzOS installiert ist. Vor der Installation der Software sollten die Daten und Einstellungen auf dem Router aber sicherheitshalber gesichert werden. Ist dies geschehen, können Nutzer das Labor-Firmware im Fritz-Labor auf der Webseite von AVM herunterladen und auf ihrem Computer als ZIP-Datei speichern. Zur Installation sind nach dem Entpacken der Datei dann folgende Schritte notwendig:

  1. Rufen Sie im Browser die Fritzbox-Oberfläche mit http://fritz.box auf und geben Sie gegebenenfalls das Passwort für Ihre Fritzbox ein
  2. Unten im Menü finden Sie die Fußzeile „Ansicht: Erweitert“, die Sie aktivieren müssen
  3. Nun finden Sie unter „System / Update“ die Registerkarte „FritzOS-Datei“
  4. Wählen Sie im Eingabefeld den Pfad zu der zuvor heruntergeladenen und entpackten ZIP-Datei aus und klicken Sie auf „Update starten“

Lesen Sie auch: Die besten Fritzbox-Alternativen für jeden Geldbeutel

Ist auf der Fritzbox bereits eine Labor-Firmware installiert, wird ein neues Update automatisch angeboten. Beachten Sie, dass der Update-Vorgang ein paar Minuten dauern kann. Währenddessen blinkt die Info-Lampe des Routers. Ist das Update abgeschlossen, startet die Fritzbox automatisch neu. Daten und Einstellungen gehen nicht verloren, sodass der Router wieder wie gewohnt einsatzbereit ist.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für